Rationsgestaltung und Fütterungsstrategien: Schweine und Geflügel
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0369
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar und ?bungen.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar und ?bungen.
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse für leistungs- tier- und umweltgerechte Fütterungsstrategien bei Schwein und Geflügel. Die Studierenden werden bef?higt, Rationen zu berechnen und zu beurteilen sowie Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten. Im Rahmen von Referaten werden aktuelle Aspekte und Herausforderungen der Schweine- und Geflügelfütterung vorgestellt.
- Lehr-Lerninhalte
- Berechnung und Optimierung von Futterrationen
- Einsatz EDV-gestützter Futterrationsprogramme in der Praxis
- Alternative Strategien im Bereich der Futterzusatzstoffe Probiotika, Prebiotika, S?uren, Enzyme, phytogene Zusatzstoffe
- Fütterungsstrategien zur Reduzierung der Umweltbelastung (N, P, Cu, RAM-Konzept etc. )
- Fütterungsstrategien zur Verbesserung der Produktqualit?t
- Fütterungsstrategien zur Erhaltung der Tiergesundheit
- Fütterungsstrategien und ihre verfahrenstechnische Umsetzung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - 10 Exkursion Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Referatsvorbereitung - 20 Literaturstudium - 15 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und mündliche Prüfung oder
- mündliche Prüfung und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsformen: Referat (50%) + mündliche Prüfung (50%) (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 20 min
Mündliche Prüfung: 20 min
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden vertiefte Kenntnisse der Tierern?hrung und Futtermittelkunde vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Schweine- und Geflügelfütterung. Die Studierenden verstehen die verdauungsphysiologischen Vorg?nge und k?nnen die spezifischen Anforderungen einer leistungsorientierten Ern?hrung von Schweinen und Geflügel beschreiben.
- Wissensvertiefung
Sie k?nnen Vor- und Nachteile verschiedener Futtermittel darlegen und deren Einfluss auf die verdauungsphysiologischen Vorg?nge bei Schweinen und Geflügel erl?utern.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen Futterrationen für Schwein und Geflügel analysieren und fachlich bewerten. Sie k?nnen die Zusammenh?nge zwischen Ern?hrung und Leistung, Tiergesundheit, N?hrstoffaustrag sowie Produktqualit?t diskutieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen den Bedarf von Schweinen und Geflügel an Energie, N?hr- und Mineralstoffen in den verschiedenen Produktionsstadien leistungsbezogen analysieren und bedarfsdeckende Fütterungsstrategien entwickeln, bei denen auch Fragen der Produktqualit?t und des Umweltschutzes Berücksichtigung finden. Die Studierenden k?nnen Empfehlungen für eine leistungsgerechte und kosteneffiziente Fütterung geben. Sie sind in der Lage, Fütterungsfehler zu erkennen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen aktuelle Entwicklungen der Schweine- und Geflügelfütterung bewerten und einordnen und eigene Forschungsfragen formulieren.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende sind in der Lage, eigenst?ndig recherchierte Themen und Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form zu pr?sentieren und verst?ndlich zu erl?utern. Sie k?nnen Inhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern austauschen und auch mit fachfremden Personen kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen ihre Fachkenntnisse kritisch reflektieren und ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen realistisch einsch?tzen.
- Literatur
Rechenmeister für die Schweinefütterung, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup (2002) Empfehlungen zur Energie- und N?hrstoffversorgung der Legehennen und Masthühner (Broiler), DLG, (1999) DLG-Futterwerttabellen Schweine, DLG-Verlag, Frankfurt (Main) DLG-Futterwerttabellen Geflügel, DLG-Verlag, Frankfurt (Main) Aktuelle Beitr?ge aus Fachzeitschriften
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westendarp, Heiner
- Lehrende
- Westendarp, Heiner