Rechnungswesen im Baubetrieb

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0371

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul bereitet auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Bauleitungst?tigkeit und Unternehmensführung vor und vermittelt Kenntnisse über Aufbau, Funktionen und Formen des Rechnungswesens im Baubetrieb.

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung in die Bauwirtschaft

2. Einführung in das Rechnungswesen

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3.1 Auftragsrechnung

3.2 Baubetriebsrechnung

3.3 Ergebnisrechnung

3.4 Planungsrechnung

4. Von der KLR zur Unternehmensrechnung

5. Unternehmensrechnung

5.1 Finanzbuchführung

5.2 Doppelte Buchführung

6. Steuern

7. Bilanzanalyse und Kennzahlen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung, 3-stündig

Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierenden, die ihre Kenntnisse vor Beginn des Moduls auffrischen m?chten, wird folgende Grundlagenliteratur empfohlen: 

Iding, A.; Leimb?ck, E.; Meinen, H.: Bauwirtschaft, 4. Aufl., Springer, 2023

Meinen, H.: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer, 2014

Wissensverbreiterung

Studierenden, die das Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen die Stellung des Rechnungswesens innerhalb des Unternehmens einordnen. Sie k?nnen das System der doppelten Buchführung skizzieren und k?nnen die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung, Planungsrechnung und der Jahresabschlussanalyse unterscheiden. Sie k?nnen zudem die Grundzüge der Voll- und Teilkostenrechnung wiedergeben.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen haben ein kritisches Verst?ndnis über den Aufbau von Baubetriebs- und Plankostenrechnungen als Grundlage für die Ermittlung und Bereitstellung von Kalkulationsgrundlagen. Damit sind sie in der Lage auch individuelle Fragestellungen zu bearbeiten und L?sungsans?tze zu erschlie?en. Die grundlegenden Kenntnisse des Aufbaus und der Funktion des Rechnungswesens lassen eine fachliche Vertiefung in betriebswirtschaftlichen Fachgebieten zu.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage Informationen von Fachleuten aus dem kaufm?nnischen Bereich zu verstehen, kritisch zu bewerten und in sachgem??e Handlungen im Sinne des Baubetriebs umzusetzen.

Sie sind dazu in der Lage, typische Sachverhalte des Rechnungswesens im Baubetrieb in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten zu beurteilen und entsprechende Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind dazu in der Lage, Bilanzen zu lesen und wesentliche Kennzahlen der Bilanzanalyse auszuw?hlen, zu berechnen und zu interpretieren. Sie nutzen das Erlernte, um eine Kosten- und Leistungrechnung eigenst?ndig zu strukturieren und auszuwerten sowie Zahlenmaterial entsprechend der vorhandenen Regelwerke zu ermitteln.

Wissenschaftliche Innovation

Absolvetinnen und Absolventen dieses Moduls k?nnen Anforderungen an das Rechnungswesen formulieren, die sich aus den Aufgaben eines Baubetriebs ergeben. Auf Basis des vermittelten Grundlagenwissens sind sie in der Lage Forschungsfragen zu definieren und mithilfe verschiedener Forschungsmethoden neue Erkenntnisse im Bereich Rechnungswesen im Baubetrieb zu erzielen.

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen formulieren fachliche und sachbezogene Probleml?sungen im Bereich des Rechnungswesens von Bauunternehmen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern, wie Buchhalterinnen und Buchhaltern, Controllerinnen und Controllern oder Steuerberaterinnen und -beratern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen.
Sie sind in der Lage mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, speziell aus dem technischen Bereich der Bauunternehmen zu kommunizieren und kooperieren, um kaufm?nnische Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu l?sen und zu
reflektieren.  Das Verst?ndnis über die unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter bei Fragestellungen mit Bezug auf das Rechnungswesen im Baubetrieb erm?glicht Absolventinnen und Absolventen des Moduls passende Kompromisse und pragmatische L?sungen zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die Aufgaben im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Auswirkungen kritisch reflektieren.

Literatur

Meinen, Heiko: Bauwirtschaft, in: M. Gralla (Hrsg.): Baubetriebstabellen, Bundesanzeiger Verlag, K?ln, 2017 Leimb?ck, Egon; Iding, Andreas; Meinen, Heiko: Bauwirtschaft, Springer-Teubner Verlag, Wiesbaden, 2017 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. (Hrsg.): kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen, 8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, K?ln, 2016 Meinen, Heiko: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer Verlag, 2014 Jacob, Dieter; Stuhr, Constanze: Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft, Teubner Verlag, Wiesbaden, 2006 Ziegler, Wolfgang: Kleines Lexikon zur Betriebswirtschaft im Landschaftsbau. Berlin: Parey 2002 (XBQ 174)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet insbesondere auf das Modul "Projekt Baubetriebsrechnung" vor. Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module aus verschiedenen Themenbereichen vor. Zu diesen Themenbereichen geh?ren insbesondere das Ingenieurpraktikum und die Bachelorarbeit.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Meinen, Heiko
    Lehrende
    • Meinen, Heiko