Humanern?hrung
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
 44B0377
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die menschliche Ern?hrung bildet die Grundlage des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts der Ern?hrungswissenschaften.
- Lehr-Lerninhalte
 - Nahrungsmittel, Lebensmittel und Lebensmittelpyramiden
- N?hrstoffbasierte und Lebensmittelbasierte di?tetische Richtlininen
- Struktur, Nomenklatur, Verdauung sowie biochemische, physiologische und metabolische Eigenschaften von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Vitaminen und Mineralien
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen - 50 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 2-Stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse der Humanbiologie sowie anorganischen und organischen Chemie sind hilfreich.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden wissen die Grundprinzipien der Humanern?hrung. Sie wissen den Unterschied von N?hrstoffebasierten und Lebensmittelbasierte di?tetische Richtlinien.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden wissen und vestehen die Grundprinzipien der Humanern?hrung aus der wissenschaftlichen Literatur.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien der Humanern?hrung. Sie verstehen den Unterschied von N?hrstoffebasierten und Lebensmittelbasierte di?tetische Richtlinien.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen das WIssen und Verstehen von den Grundprinzipien der Humanern?hrung in der Bewertung von wissenschaftlichen Literatur anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden wissen und verstehen, wie eine Zusammenfassung geschrieben wird.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen in Gruppen erfoglreich ein Thema bearbeiten. Sie k?nnen sich eigenst?ndig in Gruppen au?erhalb der Pr?senzlehrzeit organisieren und unter sich in Verbindung bleiben.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig ein Thema bearbeiten. Sie k?nnen sich eigenst?ndig in Gruppen au?erhalb der Pr?senzlehrzeit organisieren und unter sich in Verbindung bleiben.
- Literatur
 - Deutsche Gesellschaft für Ern?hrung, ?sterreichische Gesellschaft für Ern?hrung, Schweizerische Gesellschaft für Ern?hrungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ern?hrung (Hrsg.): Referenzwerte für die N?hrstoffzuführ. Bonn, 2. Auflgage, 7. akutaliserte Ausgabe. 2021.
 - Stipanuk M.H. und Caudill M.A.. Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition. 4th Edition. Elsevier. ISBN: 978-0-323-44141-0, 2019.
 - Eastwood M. Principles of Human Nutrition. 2nd Edition. Blackwell Publishing. ISBN: 0-632-05811-0, 2003.
 - Gropper S.S., Smith J. L. und Carr T. P. Advanced Nutrition and Human Metabolism. 7th Edition. Cengage Learning. ISBN: 978-1-305-62785-7, 2018.
 - Links zur prim?ren Literatur
 
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
 - Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Berkemeyer, Shoma Barbara
 
- Lehrende
 - Berkemeyer, Shoma Barbara