Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 25.08.2025.
- Modulkennung
44B0394
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Sport-, Spiel-, und Freizeitanlagen geh?ren zu den prim?ren Auftragsfeldern des Landschaftsbaus und der Landschaftsarchitektur. Sie sind gleichzeitig innovative und im Wachstum befindliche Auftragsfelder. Zur Pr?senz in dem Marktsegment geh?rt das Wissen über die planerischen und technischen Anforderungen. Die g?ngigen Regelwerke und die technischen Ausführungen bis hin zur Ausschreibung und Ausführung werden vermittelt und mit Beispielen hinterlegt. Die Planung, der Bau, die Pflege und die Unterhaltung der Anlagen werden hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der zielgerichteten Anwendung von Kenntnissen verschiedener Fachgebiete und erhalten die M?glichkeit zur fachlichen Spezialisierung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen Sport-, Spiel-, Freizeitanlagen - Sportpl?tze, Rasen-, Tennen-, Kunststoff- und Kunststoffrasenfl?chen – Beachsportanlagen, Multifunktionsspielfelder - Golf- und Reit- und Trendsportanlagen – Skate- und Bikeanlagen, Laufbahnen, Kletterfelsen - Spielpl?tze, Spiellandschaften
1.1 Sportbodenbel?ge - Regelwerke - Belagsaufbauten - Nutzungseigenschaften
1.2 Bew?sserung von Sportfl?chen
1.3 Entw?sserung von Sportfl?chen
1.4 Schadensf?lle
2. Sicherheit auf Sport- und Spielpl?tzen
3. Pflege, Unterhaltung, Sanierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 65 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Umfang nach Art der Aufgabe in Einzelabsprache
- Empfohlene Vorkenntnisse
Baukonstruktion – Massivbau
Baukonstruktion – Skelettbau
Bodenmechanik und Erdbau – Grundlagen
Verkehrsanlagen und Wegebau
Entw?sserungstechnik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung ein breites integriertes und in einzelnen Gebieten differenziertes Wissen über die Verfahrensweisen und Techniken im Sport- Spiel- und Freizeitanlagenbereich und sind in der Lage das Wissen anwendungsbezogen unter verschiedenen Aspekten zu diskutieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Herausforderungen und erste L?sungsans?tze der Fragestellungen im Aufgabenfeld. Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein zu den besonderen Herausforderungen der Entwicklung dieser Anlagen.
- Wissensverst?ndnis
Absolventinnen und Absolventen verstehen die Komplexen zusammenh?nge bei der Bedarfsermittlung von Sportfreianlagen. Sie k?nnen in der technischen Umsetzung L?sungen kritisch gegeneinander abw?gen. Problemstellungen werden vor dem Hintergrund m?glicher Zusammenh?nge mit fachlicher Plausibilit?t gel?st.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Standardverfahren und Methoden zur Planung und Errichtung von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen ein.
- Wissenschaftliche Innovation
-
- Kommunikation und Kooperation
Studierende formulieren fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit den Akteuren mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert.
- Literatur
DIN -Normen:
DIN-Taschenbuch Sporthallen und Sportpl?tze, Beuth Verlag, aktuelle Fassung –
DIN Taschenbuch Spielpl?tze und Freizeitanlagen, Beuth Verlag, aktuelle Fassung –
DIN Praxis Themen: Spielger?te - Sicherheit auf Europas Spielpl?tzen, Spielplatzwartung, Holzspielpl?tze, Beuth Verlag aktuelle Fassung
FLL-Regelwerke
Technische Regelwerke der Sportfachverb?nde
- Zusammenhang mit anderen Modulen
.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Thieme-Hack, Martin
- Lehrende
- Thieme-Hack, Martin
- Illgas, Markus