Strategische Unternehmensführung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0401
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Unternehmensführung ist in gepr?gt durch die Zielsetzung, das Unternehmen innerhalb der bestehenden marktwirtschaftlichen Umwelt und sonstiger Rahmenbedingungen so auszurichten und zu entwickeln, dass es sich langfristig und erfolgreich im Wettbewerb behaupten kann. Dazu bedarf es insbesondere vielf?ltiger strategischer und bereichsübergreifender Entscheidungen durch die Unternehmensleitung. Dazu geh?ren neben der Wahl nachhaltiger Strategien auf Grundlage von Analyse- und Bewertungsergebnissen vor allem eine effiziente Finanzierung und Besicherung. In der landwirtschaftlichen Urerzeugung ist die Fremdfinanzierung vorherrschend. Diese ist Gegenstand des Moduls, neben dem Konzept des Strategischen Managements.
- Lehr-Lerninhalte
1. Konzept des Strategischen Managements: Strategische Zielplanung, strategische Situationsanalyse, Strategiewahl-, bewertung + -implementierung 2. Megatrends und ihre strategische Implikation für Unternehmen der Agrar- und Ern?hrungsbranche 3. Herausforderungen, Aufgaben, Planungsschritte der Hofübergabe 4. Formen der Unternehmensfinanzierung, Kreditbeschaffung, Kreditwürdigkeitsprüfung, ?konomische Bewertung von unterschiedlichen Kreditformen. 5. Formen und Bewertung der Besicherung von Kapital, das Grundbuch und Grundstückskauf
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Prüfungsvorbereitung - 20 Hausaufgaben - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen der Methode des Konzeptes des Strategischen Managements, kennen grundlegende Aspekte der Strategieentwicklung und -implementierung im Kontext der Führung landwirtschaftlicher Unternehmen. Sie haben grunds?tzliches Wissen über Fragen der Unternehmensfinanzierung, Besicherung und deren Bewertung ausgehend von unterschiedlichen Fallsituationen. Sie haben Grundwissen über Methoden der Bewertung und ?berprüfung von Wachstumsstrategien und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Gesch?ftsbereichen. Sie kennen Fremdfinanzierungs- und Besicherungsformen und k?nnen deren Vor- und Nachteile bei vorgegebenen Ausgangssituationen bewerten.
- Wissensvertiefung
Sie k?nnen das Konzept des Strategischen Managements bei landwirtschaftlichen Unternehmen anwenden. Sie kennen Aufgaben der Hofübergabe und k?nnen diese planen und vorbereiten. Sie k?nnen verschiedene Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Fremdfinanzierung in landwirtschaftlichen Betrieben vornehmen und diese kritisch bewerten.
- Wissensverst?ndnis
Absolventinnen und Absolventen reflektieren situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen. Diese werden in Bezug zum komplexen Kontext gesehen und kritisch gegeneinander abgewogen. Problemstellungen werden vor dem Hintergrund m?glicher Zusammenh?nge mit fachlicher Plausibilit?t gel?st.
- Nutzung und Transfer
Kooperative Kompetenz, Nutzung des Wissens und Transfer-Kompetenz
Sie k?nnen die o.g. F?higkeiten auf Unternehmen der land- und gartenbaulichen Branche anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Keine, da es um Grundlagen geht.
- Kommunikation und Kooperation
Kommunikative Kompetenz
Sie k?nnen Analyseergebnisse und Strategien sowie geeignete Finanzierungsformen darstellen und in Kleingruppen diskutieren und eine Kurzdarstellung inklusive einer kritische Bewertung von Finanzierungsformen und Sicherheiten pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Wissenschaftliche Kompetenz und Selbstverst?ndnis
Sie k?nnen Methoden des Strategischen Managements in Bezug auf Fragestellungen in der Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen anwenden und Finanzierungsformen bewerten.
- Literatur
?BEA, F. X./HAAS, J.: Strategisches Management, 10. Aufl., Stuttgart, 2019.
?D?UMLER, K.-D./GRABE, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. vollst. überarb. Aufl., Herne/Berlin, 2008.
?DILLERUP, R./STOI, R.: Unternehmensführung, 5. Aufl., München, 2016.
?DOLUSCHITZ, R.: Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft, Stuttgart, 2015.
?EHRMANN, H.: Unternehmensplanung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Ludwigshafen, 2013.
?HINTERHUBER, H. H.: Strategische Unternehmensführung – Das Gesamtmodell für nachh. Wertsteigerung, Berlin, 2015.
?HORV?TH & PARTNER (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen. 4. Aufl. Stuttgart, 2007.
?KRUSCHWITZ, L./DECKER, R.O.A./R?HRS, M.: ?bungsbuch zur betrieblichen Finanzwirtschaft, 7. Aufl., München, 2007.
?OLFERT, K./REICHEL, C.: Finanzierung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Ludwigshafen, 2016.
?SCHNITKER, K.: Strategisches Management zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. In: Griese, K.-M./Schnitker, K. Nachhaltigkeitsmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden, vorauss. 2022.
?WELGE, K./AL-LAHAM, A.: Strategisches Management, Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. überarb. Aufl., Wiesbaden, 2017.
?WURM, G./ETTMANN, B./WOLFF, K.: Kompaktwissen Bankbetriebslehre, Troisdorf, 2020.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist eine wesentliche Grundvoraussetzung, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen, andere Leitungsaufgaben in Unternehmen der Branche wahrzunehmen, in der Beratung oder im Bankenbereich zu arbeiten. Erg?nzend wird der Besuch des Moduls Sustainable Management (Prof. Dr. Matthias Kussin und Prof. Dr. Karin Schnitker) empfohlen. Auch die Module bei Prof. Dr. Recke, BWL 1 und 2 sind gut geeignet.
Weiterhin ist der Besuch des Moduls eine gute Basisvoraussetzung für weitergehende Module wie "Entrepreneurship und Finanzen" (Prof. Dr. Karin Schnitker), um ein Unternehmen zu gründen oder das eigenen Unternehmen strategisch zu diversifizieren. Hier geht es dann in die konkrete Umsetzung in die Praxis. Deswegen ist auch das Modul "Projekt Innovationsmanagement und Future Skills" (Prof. Dr. Karin Schnitker und Prof. Dr. Sabine Bornkessel) gut geeignet, da dies inhaltlich auf die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in der Praxis fokussiert und interdisziplin?r ausgerichtet ist.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schnitker, Karin
- Lehrende
- Schnitker, Karin
- Weitere Lehrende
Dr. Jan Berstermann