Tierische Sch?dlinge im Gartenbau

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0410

Modulname (englisch)

Pests in Horticultural Crops

Studieng?nge mit diesem Modul

Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Tierische Sch?dlinge verursachen in der gartenbaulichen Produktion erhebliche quantitative und qualitative Ertragsverluste. Grundlagen einer erfolgreichen Bek?mpfung sind die exakte Bestimmung der Schadorganismen und die Wahl geeigneter Gegenma?nahmen auf der Basis morphologischer, taxonomischer sowie biologischer Kenntnisse. Gleichzeitig sind bei der Anwendung von Pflanzenschutzma?nahmen zunehmend die Belange des Verbraucher- und Umweltschutzes zu berücksichtigen. Dies setzt spezifische Kenntnisse der vielf?ltigen chemischen und biologischen Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes und ihrer Anwendungsm?glichkeiten voraus.

Lehrinhalte
  • Vorlesung:

    Sch?dlinge (Nematoden, Milben, Insekten) des Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbaus:
  • Wirtschaftliche Bedeutung
  • Auftreten und Verbreitung
  • Schadwirkung und Schadbild
  • Biologie und Lebensweise

    Pflanzenschutzma?nahmen zur Bek?mpfung von Sch?dlingen:
  • Biologischer Pflanzenschutz (Einsatz von Nematoden, Nutzathropoden und Mikroorganismen)
  • Biotechnische Verfahren
  • Insektizide und ihre Wirkungsweise
  • Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln
  • Auswirkungen von Pflanzenschutzmittel auf Verbraucher und Umwelt
  • Entwicklung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
  • Pflanzenschutzrechtliche Grundlagen

    ?bungen:
  • ?ben des Umgangs mit Binokular und Mikroskop
  • Makro- und mikroskopische Untersuchungen von Nematoden, Milben und Insekten sowie Nutzathropoden
  • Morphologische Merkmale als Grundlage der taxonomischen Einordnung
  • Bestimmungsübungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen bezüglich der im Gartenbau auftretenden Sch?dlinge über ein vertieftes Wissen. Sie kennen die Schadwirkung, Biologie und Lebensweise der Sch?dlinge. Sie unterscheiden und beurteilen Schadbilder und ordnen diese den Sch?dlingen zu. Darüber hinaus kennen sie die verschiedenen biologischen und chemischen Pflanzenschutzma?nahmen, die zur Bek?mpfung der Sch?dlinge eingesetzt werden k?nnen. Sie sind in der Lage Vor- und Nachteile der Methoden zu beurteilen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Sch?dlinge in makro- und mikroskopischen Untersuchungen anhand morphologischer Merkmale unterscheiden, sowie taxonomisch einordnen und bestimmen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung (3 SWS), ?bungen (2 SWS)

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau"

Modulpromotor

Neubauer, Christian

Lehrende

Neubauer, Christian

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
30?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Literaturstudium
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

HALLMANN J., QUADT-HALLMANN, A., von TIEDEMANN, A. (2007): Phytomedizin - Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

B?RNER, H. (2009): Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Verlag Springer Dordrecht, Heidelberg.

POEHLING und VEREET (Hrsg.) (2013): Lehrbuch der Phytomedizin. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.

DECKER, H. (1969): Phytonematologie – Biologie und Bek?mpfung pflanzenparasit?rer Nematoden. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin.

M?HLE, E. und T. WENZEL (1990): Praktikum der Phytomedizin. Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main.

FRIEDRICH, G. UND H. RODE (1996): Pflanzenschutz im integrierten Obstbau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.

WOHANKA, W. (2006): Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.

CR?GER, G. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.

HEITEFUSS, R. (2000): Pflanzenschutz – Grundlagen der praktischen Phytomedizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

ALFORD, D. A. (1997): Farbatlas der Sch?dlinge an Zierpflanzen, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.

ALFORD, D. A. (1987): Farbatlas der Obstsch?dlinge, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.

KRIEG, A. und J.M. FRANZ (1989): Lehrbuch der biologischen Sch?dlingsbek?mpfung, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

?bung

Bemerkung zur Prüfungsform

aktuelle Prüfungsform: Klausur 2-stündig;(alternative Prüfungsformen werden ggf. vom Prüfer ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)Leistungsnachweis wird erbracht, durch regelm??ige Teilnahme an der ?bung.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch