Verkehrsanlagen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0426
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Verkehrsplanung zu erkl?ren und auf neue Situationen zu übertragen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen der Verkehrsplanung
2. Aufgaben und Trendbeschreibung der Verkehrswegeplanung
3. Planen und Entwerfen von Stra?en
4. Bauausführung
5. Einführung in die Deckenh?henplanung von Verkehrsfl?chen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden Grundkenntnisse in Bodenmechanik und Erdbau empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben die Grundlagen der Verkehrsplanung und geben Beispiele für Anwendungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Standard- und Sonderbauweisen unter ver?nderten Zielsetzungen und Anforderungskriterien er?rtern und für den konkreten Einzelfall sinnvolle L?sungsans?tze bis zur Ausführungsreife diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden analysieren unterschiedliche Ans?tze für Verkehrsplanungen und prüfen dabei die technische Umsetzbarkeit.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen grundlegende Berechnungen zur Planung von Verkehrsanlagen durchführen und sich für geeignete L?sungen entscheiden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Planungen und Ausführungen von Verkehrsanlagen herausarbeiten, die geeignet sind, konkrete Aufgabenstellungen begründet zu l?sen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte fachliche Zusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag ad?quat einsch?tzen.
- Literatur
Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.
Einschl?gige Publikationen der "Forschungsgesellschaft für Stra?en- und Verkehrswesen e.V." (siehe FGSV-Verlag.de).
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft in Teilen an vorausgehende Module, wie insbesondere "Grundlagen der Mathematik" und "Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen" an. Zudem bereitet das Modul auf das Modul "Projekt Verkehrsanlagen" und gegebenenfalls auch auf das Modul "Ingenieurpraktikum" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hemker, Olaf
- Weitere Lehrende
Professur "Wasserwirtschaft und Wasserbau"