Verkehrsanlagen und Wegebau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0427
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
bis SoSe 2025 im SoSe, ab WiSe 26/27 im WiSe
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Wege- und Verkehrsfl?chen bilden einen komplexen Schwerpunkt im Aufgabenfeld des Landschafts- und Freianlagenbaus. Dabei werden sehr hohe Anforderungen sowohl an die normen- und regelwerkskonformen als auch an die technischen Planungsinhalte gestellt. Die gestiegenen Qualit?tsansprüche und Planungswünsche ?ffentlicher wie privater Auftraggeber sowie zunehmend interdisziplin?r ausgerichtete Bauaufgaben setzen eine fundierte Detailkenntnis und rechtssichere Abgrenzung des eigenen Aufgabenbereichs bereits in der Planungsphase voraus.
Die fachgerechte Umsetzung der Planung und nicht zuletzt die Instandhaltung des Bauwerks bilden die Grundlage einer dauerhaft mangelfreien und langlebigen Bauleistung.
Diese Anforderungen verlangen fundierte Kenntnisse über die Baustoffe und ihre spezifischen Eigenschaften sowie über die gezielte Anwendung technischer Regelwerke und Normungen zu Aufbau und Entw?sserung von Wege- und Verkehrsfl?chen. Aufgrund der hohen Kosten für die Errichtung von Wege- und Verkehrsfl?chen haben Planungsentscheidungen für den ganzen Lebenszyklus der Anlagen, nicht zuletzt unter haftungsrechtlichen Belangen, weitreichende Bedeutung.
- Lehr-Lerninhalte
1 Stra?enverkehr
1.1 Kategorien von Stra?en und Verkehrsr?umen
1.2 Bemessung und Auslegung von Stra?en und Verkehrsfl?chen nach Verkehrsaufkommen
1.3 Bemessung und Auslegung von Verkehrsanlagen des ruhenden Verkehrs
1.4 Bemessung des Oberbaus, Technischer Aufbau und Baustoffe (Asphalt, Stra?enbeton, Pflaster)
1.5 Baugrundentw?sserung und Oberfl?chenentw?sserung
1.6 Vorstellung und Anwendung der einschl?gigen Normen und Regelwerke
2 Wegebau und Platzbefestigungen
2.1 Bemessung des Oberbaus, Technischer Aufbau und Baustoffe
2.2 Vorstellung und Anwendung der einschl?gigen Normen und Regelwerke sowie deren gezielte Auswahl und Abgrenzung im konkreten Planungsfall
2.3 Baugrundentw?sserung, Dr?nagen
3 Oberfl?chenentw?sserung, Deckenh?henplanung
4 Detailplanung
4.1 Fassaden- und Sockelanschlüsse
4.2 ?berfahrten
5 Barrierefreies Bauen
6 Fl?chen für die Feuerwehr
7 Verkehrsanlagen auf Bauwerken
8 begrünbare Bel?ge, versickerungsf?hige Verkehrsfl?chen und wassergebundene Wege
9 Typische Schadensf?lle
10 Beispielprojekte
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 70 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein grundlegendes Fachwissen zu den unterschiedlichen Kategorien von Stra?en und Verkehrsr?umen sowie den einschl?gigen Planungsnormen zum Stra?enentwurf. Weiterhin haben sie Fachwissen zu Baustoffen und Bauweisen, deren Eigenschaften und deren Verwendung in Verkehrs- und Wegeanlagen, sowie über die dafür geltenden Regelwerke gewonnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln und beschreiben Standard- und Sonderbauweisen, beurteilen die Vor- und Nachteile unter konstruktiven Gesichtspunkten entsprechend der Anforderungskriterien.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erstellen Bauzeichnungen, Berechnungen von Oberbauten, Profilschnitte und H?henplanungen zu Wegefl?chen und Verkehrsanlagen. Sie interpretieren und prüfen diese auf Durchführbarkeit. Sie überprüfen eigene und externe Konstruktionsaufgaben, erkennen die Planungsans?tze und diagnostizieren Konstruktionsprobleme.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modzul erfolgreich studiert haben, wenden die gewonnenen Fertigkeiten im Rahmen des Planungsprozesses und der Objektüberwachung in einem Planungsbüro oder im Zuge der Bauleitung in einem Betrieb des Garten- und Landschaftsbaus an.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Fachwissen zum zukunftsorientierten, nachhaltigen Bau von Wege- und Verkehrsfl?chen. Sie sind in der Lage, Innovationen auf dem Baustoffmarkt für den regelkonformen Einsatz im Wege- und Verkehrsfl?chenbau der Zukunft zu bewerten und deren Anwendung bauvorhabenbezogen umzusetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die komplexen Aufgabenstellungen zielorientiert und interdisziplin?r mit anderen Planungsbeteiligten (z. B. Fachleute des Bauingenieurwesens) gemeinsam im Team zu diskutieren, zu bearbeiten, auftretende Probleme zu analysieren und L?sungskonzepte zu entwickeln. Die Grundlagen für eine sach- und fachbezogene Kommunikation (z. B. mit Bürgern, Vereinen etc.) im Rahmen eines Planungsprozesses werden vermittelt.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, planen verantwortungsvoll und selbstst?ndig Wege- und Verkehrsfl?chen in Freianlagen. Sie k?nnen in Konfliktsituationen selbstst?ndig Probleme analysieren, spezifische L?sungskonzepte entwickeln und diese begründet kommunizieren.
- Literatur
ALBERT, A. (HRSG.) (2022): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 25. Auflage. Reguvis, K?ln.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.Fachnormen und Regelwerke: Das stets aktuelle Normenverzeichnis und die gültigen Regelwerke sind im Internet unter www.beuth.de, www.fll.de und www.fgsv.de zu finden.
Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript zur Lehrveranstaltung.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist eng auf Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen abgestimmt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hornoff, Elke
- Weitere Lehrende
N.N.