Vermessung - Vertiefung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 30.04.2025.

Modulkennung

44B0428

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die sichere Durchführung von komplexen Aufma?en und die digitale Erstellung von Fl?chen- und Mengenbilanzen ist Grundlage für Ausführungsplanung, Baudurchführung und Abrechnung. Das Modul Vermessung-Vertiefung vermittelt diese F?higkeiten und verankert den sicheren Umgang mit ad?quaten Vermessungstechniken und Rechenmethoden.

Lehr-Lerninhalte

  • Instrumentenkunde, (GNSS, Tachymetrie, Photogrammetrie)
  • Optimierung des Datenflusses Aufma?-CAD-Abrechnung
  • Einblick in verschiedene vermessungstechnische Auswerteverfahren
  • Intensivseminar Mengenermittlung und Bauabrechnung
  • Projektarbeit

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Vorlesung-
45Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform bei Veranstaltungsbeginn von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfang der Hausarbeit:

ca. 4.000 - 5.000 W?rter mit einer der Aufgabenstellung angemessenen Anzahl an Fotos, Grafiken und Pl?nen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul "Vermessungskunde"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen eine Vielzahl von analogen und digitalen Mess- und Auswerteverfahren der Vermessungstechnik.

Wissensvertiefung

Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse in Spezialanwendungen der Lage- und H?henmessung sowie der Massenermittlung.

Wissensverst?ndnis

Sie k?nnen optische, elektrooptische, satellitengestützte und photogrammetrische Vermessungsger?te sachgerecht für ein Aufma? einsetzen.

Nutzung und Transfer

Sie k?nnen ein sachgerechtes Aufma? unter Zuhilfenahme o. g. Ger?te konzipieren und im Team umsetzen.

Wissenschaftliche Innovation

Sie sind in der Lage gr??ere vermessungstechnische Aufma?- und Berechnungsprojekte auch unter Anwendung innovativer digitaler Methoden selbst?ndig zu konzipieren und auf der Baustelle zu leiten.

Kommunikation und Kooperation

Konzeption und Kommunikation im Team.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Reflexivit?t bezüglich Methodeneignung für nachgelagerte Projektphasen.

Literatur

Bartel-Knepper, Y. (2022): Vermessung in Landschaftsbau und Grünfl?chenmanagement, Ulmer Verlag

Petschek, P. (2014): Gel?ndemodellierung: landscapingSMART 3D -  Maschinensteuerung Regenwassermanagement, Birkh?user Verlag

Resnik / Bill (2018): Vermessungskunde für den Planungs-, Bau und Umweltbereich, 4. Aufl., Wichmann Verlag

Schwarz, W. (Hg., 2017): Ingenieurgeod?sie: Handbuch der Geod?sie, Springer Spektrum Verlag, Berlin

Zusammenhang mit anderen Modulen

Konzeption und Umsetzung komplexer Aufma?e als Planungsgrundlage für Leistungen in anderen Modulen des Studiengangs.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Taeger, Stefan
    Weitere Lehrende

    Ulferts, Lothar