Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0441
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Grundlagen des Wasserbaus und der Siedlungswasserwirtschaft zu vermitteln und sie zu bef?higen, einfache Anlagen zu dimensionieren. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf andere Situationen anzuwenden und Fachgespr?che zu führen. Sie k?nnen Probleme angesichts sich ver?ndernder klimatischer Bedingungen und lokal schwieriger Rahmenbedingungen bearbeiten.
- Lehr-Lerninhalte
Wasserbau:
1. Flie?gew?sser
2. Stauanlagen
3. Verkehrswasserbau
4. Küsten- und HochwasserschutzSiedlungswasserwirtschaft:
1. Gew?ssergüte
2. Wasserversorgung
3. Abwasserbeseitigung
4. Abwasserreinigung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 3-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, für wasserbauliche und siedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen L?sungsans?tze zu benennen und die ingenieurm??igen Konsequenzen für den Bau und den Betrieb darzulegen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Verfahrensweisen für wasserbauliche und siedlungswasserwirtschaftliche Anlagen erkl?ren und Alternativen diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden begründen probleml?sende Vorgehensweisen, indem Sie gegebenenfalls auch erforderliche Berechnungen eigenst?ndig durchzuführen und die dabei erzielten Ergebnisse sachgerecht beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen grundlegende Berechnungen durchführen und sich für geeignete L?sungen entscheiden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Verfahren herausarbeiten, die geeignet sind, ausgew?hlte wasserbauliche und siedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen begründet zu l?sen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte fachliche Zusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag ad?quat einsch?tzen.
- Literatur
Imhoff, Karl & Imhoff, Klaus R. & Jardin, Norbert (2018): Taschenbuch der Stadtentw?sserung. 32. Auflage, Vulkan-Verlag.
Lecher, Kurt & Lühr, Hans-Peter & Zanke, Ulrich C. E. (2021): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. 10. Auflage, Verlag Springer Vieweg.
Mutschmann & Stimmelmayr (2019): Taschenbuch der Wasserversorgung. 17. Auflage, Verlag Springer Vieweg.
Einschl?gige Publikationen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (siehe www.dwa.de).
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft in Teilen an vorausgehende Module, wie insbesondere "Grundlagen der Mathematik" und "Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen" an. Zudem bereitet das Modul auf einzelne Inhalte weiterführender Module, z. B. "Verkehrsanlagen" und "Ingenieurpraktikum" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hemker, Olaf
- Lehrende
- Hemker, Olaf
- Kipsieker, Michael