Entrepreneurship und Finanzen
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 13.04.2018
- Modulkennung
44B0481
- Modulname (englisch)
Entrepreneurship and Finances
- Studieng?nge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
In ausgereiften Marktwirtschaften, im Agrar- und Ern?hrungssektor und vor allem in der landwirtschaftlichen Urerzeugung ist es immer schwieriger, in angestammten Gesch?ftsfeldern (quantitativ) zu wachsen, sofern man nicht internationale M?rkte erschlie?t. Immer h?ufiger schlagen bestehende Unternehmen sogenannte Diversifikationsstrategien ein oder Nicht-Unternehmer gründen ein Unternehmen in diesem Sektor. Eine Unternehmensgründung hat viele Herausforderungen. Zun?chst muss eine gute Gesch?ftsidee gefunden werden, aber auch im Management-, Risikoabsicherungs- und Finanzierungsbereich muss ein Gründer Kenntnisse besitzen, um erfolgreich zu gründen.
- Lehrinhalte
- 1. Grundlagen, Formen und Herausforderungen der Unternehmensgründung, konstituierende Entscheidungen bei der Unternehmensgründung
- 2. Entwicklung einer Gesch?ftsidee
- 3. Ermittlung und Darstellung des Marktpotenzials und der Skalierungsf?higkeit
- 5. Bewertung der Gesch?ftsidee und ihrer Risiken
- 4. Besondere Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten bei Gründung
- 6. Erstellung und Bewertung eines Businessplanes
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über Wissen hinsichtlich der Aufgaben, Herausforderungen und zu treffenden Entscheidungen im Rahmen einer Unternehmensgründung. Sie haben einen ?berblick vor allem über die für die Gründungssituation geeigneten Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten. Sie haben Wissen über bestimmte Methoden der Gesch?ftsmodellgenese und -bewertung, der Marktabsch?tzung, der Erstellung und Bewertung eines Businessplanes.
Wissensvertiefung
Studierende sind in der Lage, ein durch sie entwickeltes Gesch?ftsmodell zu beschreiben und zu bewerten. Sie wissen, wie sie Risiken absch?tzen k?nnen und welche Finanzierungsform geeignet ist.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie k?nnen mittels der Canvas-Methode ein Gesch?ftsmodell entwickeln, darstellen und auf Konsistenz und Erfolgsaussichten überprüfen. Sie k?nnen ein Marktpotenzial herleiten und bewerten. Sie sind in der Lage, eine erste Machbarkeitsprüfung einer Gesch?ftsidee vorzunehmen, diese schriftlich darzustellen und im Hinblick auf die ?konomische Vorteilhaftigkeit zu berechnen durch Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren und Finanzplanungstools.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende k?nnen eine Gesch?ftsidee konsistent darstellen, pr?sentieren und diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, Gesch?ftsgründungen innerhalb der Agrar- und Ern?hrungsbranche vorzubereiten, zu initiieren und zu beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
Theoretische Einführung zu jeweiligem Inhalt + Fallbeispiele + ?bungen + Gruppenarbeiten/Seminarstil.
- Empfohlene Vorkenntnisse
?konomische Grundlagen in Unternehmensführung, BWL und idealerweise in Investitionsrechnung und Controlling.
- Modulpromotor
Schnitker, Karin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 20 Seminare 10 ?bungen 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- ARNOLD, J. (2008): Existenzgründung, 2. Aufl., Burgrieden, 2008.
- BERK, J./DEMARZO, P. (2007): Corporate Finance, 2nd edition, Boston.
- EHRMANN, H.(2007): Unternehmensplanung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Ludwigshafen.
- FISCHER, A.(2009): Grundlagen des Controlling – Break-even-Analyse, Berlin.
- HERING, T./VINCENTI, A.J.F. (2005): Unternehmensgründung, München.
- HOFERT, S. (2010): Praxishandbuch Existenzgründung - Erfolgreich selbstst?ndig werden und bleiben, Eichborn Verlag, Frankfurt/M.
- KAIRIES, P.(2007): So analysieren Sie Ihre Konkurrenz - Konkurrenzanalyse und Benchmarking in der Praxis, 7. Aufl., Renningen.
- K?SSELL, F. (2006): Praxishandbuch Unternehmensgründung - Unternehmen erfolgreich gründen und managen, GWV Fachverlage, Wiesbaden.
- NAGL, A. (2010): Der Businessplan, 5. überarb. Aufl., Stuttgart.
- OLFERT, K./REICHEL, C. (2008): Finanzierung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Ludwigshafen. OSTERWALDER, A. et al (2011): Business Model Generation, Campus Verlag Frankfurt/New York.
- OSTERWALDER, A. et al (2015): Value Proposition Design, Campus Verlag Frankfurt/New York.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig;alternative Prüfungsform ggf. bei Veranstaltungsbeginn vom Prüfer bekannt zu geen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch