Entrepreneurship und Finanzen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
44B0481
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In ausgereiften Marktwirtschaften, im Agrar- und Ern?hrungssektor und vor allem in der landwirtschaftlichen Urerzeugung ist es immer schwieriger, in angestammten Gesch?ftsfeldern (quantitativ) zu wachsen, sofern man nicht internationale M?rkte erschlie?t. Immer h?ufiger schlagen bestehende Unternehmen sogenannte Diversifikationsstrategien ein oder Nicht-Unternehmer gründen ein Unternehmen in diesem Sektor. Eine Unternehmensgründung hat viele Herausforderungen. Zun?chst muss eine gute Gesch?ftsidee gefunden werden, aber auch im Management-, Risikoabsicherungs- und Finanzierungsbereich muss ein Gründer Kenntnisse besitzen, um erfolgreich zu gründen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen, Formen und Herausforderungen der Unternehmensgründung, konstituierende Entscheidungen bei der Unternehmensgründung 2. Entwicklung einer Gesch?ftsidee 3. Ermittlung und Darstellung des Marktpotenzials und der Skalierungsf?higkeit 5. Bewertung der Gesch?ftsidee und ihrer Risiken 4. Besondere Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten bei Gründung 6. Erstellung und Bewertung eines Businessplanes.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 20 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen - 50 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig; alternative Prüfungsleistung wird ggf. bei Veranstaltungsbeginn von der prüfenden Person bekannt gegeben
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
?konomische Grundlagen in Unternehmensführung, BWL und idealerweise in Investitionsrechnung und Controlling sind vorteilig.
- Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über Wissen hinsichtlich der Aufgaben, Herausforderungen und zu treffenden Entscheidungen im Rahmen einer Unternehmensgründung. Sie haben einen ?berblick vor allem über die für die Gründungssituation geeigneten Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten. Sie haben Wissen über bestimmte Methoden der Gesch?ftsmodellgenese und -bewertung, der Marktabsch?tzung, der Erstellung und Bewertung eines Businessplanes.
- Wissensvertiefung
Studierende sind in der Lage, ein durch sie entwickeltes Gesch?ftsmodell zu beschreiben und zu bewerten. Sie wissen, wie sie Risiken absch?tzen k?nnen und welche Finanzierungsform geeignet ist.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen aus verschiedenen Quellen erforderliche Daten zur Verifizierung des heuristischen Prototypen eines Gesch?ftsmodells ermitteln und so aufbereiten, dass eine ausreichende Beurteilungsgrundlage für das weitere Vorgehen geschaffen wird.
- Nutzung und Transfer
Sie sind in der Lage, Gesch?ftsgründungen innerhalb der Agrar- und Ern?hrungsbranche vorzubereiten, zu initiieren und zu beurteilen.
Sie k?nnen mittels der Canvas-Methode ein Gesch?ftsmodell entwickeln, darstellen und auf Konsistenz und Erfolgsaussichten überprüfen. Sie k?nnen ein Marktpotenzial herleiten und bewerten. Sie sind in der Lage, eine erste Machbarkeitsprüfung einer Gesch?ftsidee vorzunehmen, diese schriftlich darzustellen und im Hinblick auf die ?konomische Vorteilhaftigkeit zu berechnen durch Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren und Finanzplanungstools.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind, für ausgew?hlte Herausforderungen und Chancen aus der Gesellschaft und am Markt Gesch?ftsmodellinnovationen zu entwickeln und Entwicklungsprozesse moderierend zu begleiten.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende k?nnen eine Gesch?ftsidee konsistent darstellen, pr?sentieren und diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen Tools und Techniken zur Entwicklung eines Gesch?ftsmodells und Unternehmenskonzeptes in Bezug auf unterschiedlichen Gründungskontexte ermitteln, bewerten und einsetzen. Sie k?nnen Gesch?ftsideen hinterfragen und deren Erfolg mittels unterschiedlicher Methoden bewerten.
- Literatur
- ARNOLD, J. (2008): Existenzgründung, 2. Aufl., Burgrieden, 2008. - BERK, J./DEMARZO, P. (2007): Corporate Finance, 2nd edition, Boston. - EHRMANN, H.(2007): Unternehmensplanung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Ludwigshafen. - FISCHER, A.(2009): Grundlagen des Controlling – Break-even-Analyse, Berlin. - HERING, T./VINCENTI, A.J.F. (2005): Unternehmensgründung, München. - HOFERT, S. (2010): Praxishandbuch Existenzgründung - Erfolgreich selbstst?ndig werden und bleiben, Eichborn Verlag, Frankfurt/M. - KAIRIES, P.(2007): So analysieren Sie Ihre Konkurrenz - Konkurrenzanalyse und Benchmarking in der Praxis, 7. Aufl., Renningen. - K?SSELL, F. (2006): Praxishandbuch Unternehmensgründung - Unternehmen erfolgreich gründen und managen, GWV Fachverlage, Wiesbaden. - NAGL, A. (2010): Der Businessplan, 5. überarb. Aufl., Stuttgart. - OLFERT, K./REICHEL, C. (2008): Finanzierung. In: Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Ludwigshafen. OSTERWALDER, A. et al (2011): Business Model Generation, Campus Verlag Frankfurt/New York. - OSTERWALDER, A. et al (2015): Value Proposition Design, Campus Verlag Frankfurt/New York.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module wie Strategische Unternehmensführung (BLW) oder Unternehmensführung und Kommunikation (BNE, BLP) oder Projekt Innovationsmanagement und Future Skills an. Es bereitet sehr gut auf das Projektstudium und die Abschlussarbeit vor. Ebenso ist es nützlich, um sich auf das Berufspraktische Projekt vorzubereiten.
Es ist vor allem für Studierende geeignet, die Interesse haben, im Rahmen Ihres Studiums ein Unternehmen zu gründen oder mit zu gründen, eine selbstst?ndige/freiberufliche T?tigkeit zu ergreifen oder in ein Unternehmen/-snachfolge einzusteigen. Ebenso ist es interessant für Studierende, die in der Unternehmensführung / als Gesch?ftsleitung oder anderen Führungspositionen arbeiten m?chten oder in der Beratung.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schnitker, Karin
- Weitere Lehrende
Vertreter Prof. Dr. Jan Berstermann