Sondergebiete des Massivbaus

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0508

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

unregelm??ig

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Stahlbetonbauwerke nehmen einen sehr gro?en Stellenwert bei der Erstellung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken ein. Die Konstruktionen müssen sowohl tragf?hig als auch gebrauchstauglich sowie dauerhaft sein. In diesem Modul werden Tragf?higkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise für Tragwerke aus Stahlbeton vermittelt. Sondergebiete des Massivbaus wie Spannbetonbau, stahlfaserbewehrter Beton und Bauen mit Fertigteilen sind weitere Inhalte des Moduls.

Lehr-Lerninhalte

Stahlbetonbau Bemessung: - Nachweise der Tragf?higkeit (Torsion, Durchstanzen, Knicken), - Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Verformung, Rissbreite, Spannung) - Nachweise der Dauerhaftigkeit Stahlbetonbau Sondergebiete: - Fertigteilbau - Spannbetonbau - Massivbrückenbau - Industriebau

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz oder Online-
15?bungPr?senz oder Online-
15SeminarPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Sonstigesje nach Prüfungsform: Prüfungsvorbereitung oder Arbeit an Hausarbeit
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2h

Empfohlene Vorkenntnisse

Technische Mechanik - Vertiefung Technische Mechanik- Grundlagen Baustatik Beton- und Mauerwerksbau

Wissensverbreiterung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes, allgemeines Wissen im Bereich Massivbau.

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Bemessungsmethoden von Stahlbetonbauwerken für Zwang- und Lastbeanspruchungen. Sie verfügen über detailliertes Wissen in Sondergebieten.

Wissensverst?ndnis

Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden statische Nachweise für Standardbauteile führen. Für besondere Problemstellungen k?nnen Sie L?sungskonzepte ermitteln.

Nutzung und Transfer

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu in der Lage, einfache konstruktive Problemstellungen zu l?sen. Sie k?nnen ihr Ingenieurwissen auf neue Fragestellungen übertragen.

Kommunikation und Kooperation

Nach Abschluss des Moduls pr?sentieren die Studierende selbst?ndig erarbeitete Fachthemen und stellen sich Fachdiskussionen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die eigenen F?higkeiten bei der Beurteilung des Verhaltens von massiven Tragwerken einsch?tzen.

Literatur

Vorlesungsunterlage Lehrbücher (Auswahl): - Konrad Zilch, K. , Zehetmaier,G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau: Nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1; Springer Verlag, 2010 - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2; Band 1 Grundlagen, Bemessung, Beispiele; Beuth Verlag 2013 - Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau: Teil 1 bis Teil 6, Springer Verlag, 1977-1986 Normen / Vorschriften: - DIN EN 1992 (Eurocode 2) Schriftenreihe ?grüne Hefte“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (DAfStb) - (Auswahl): - DAfStb Heft 600, Erl?uterungen zu DIN EN 1992 1 1; - DAfStb Heft 599, Praxisgerechtes Bewehren von Stahlbetonbauteilen nach DIN EN 1992 1 1; - DAfStb Heft 526, Erl?uterungen zu den Normen DIN EN 206 1, DIN 1045 2, DIN 1045 3, DIN 1045 4 und DIN EN DAfStb Handbuch Eurocode 2 – Betonbau – Band 1 Schriften der Betonmarketing Deutschland GmbH: - Zementmerkbl?tter - Bauteilkatalog Schriften und Merkbl?tter des Deutschen Betonvereins (dbv) Auswahl: - Gleitbauverfahren - Brückenkappen aus Beton - Betonieren im Winter - Deutscher Betonverein (Hrsg..): Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1: Hochbau; Ernst und Sohn, 2011 Betonkalender, Ernst & Sohn Fachzeitschriften Beton- und Stahlbetonbau; Berlin: Ernst& Sohn Bautechnik; Berlin: Ernst& Sohn Bauingenieur; Berlin: Springer

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Stewering, Uta
    Lehrende
    • Stewering, Uta