Vertriebsmanagement und Kundenbindung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0521
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Vertriebsmanagement gilt als die zentrale Aufgabe innerhalb der Absatzwirtschaft. Es reicht nicht nur die besten Produkte zu entwickeln, sie müssen zudem erfolgreich vertrieben werden. Dem Management der Vertriebskan?le, der Organisation des Vertriebssystems, der Steuerung des Au?endienstes sowie der Pflege und informatorischen Steuerung von Gesch?ftsbeziehungen mit Unternehmenskunden kommt daher eine zentrale Rolle zu.
- Lehr-Lerninhalte
1. Strategisches Vertriebsmanagement 2. Vertriebskanalmanagement 3. Kundenwertmanagement 4. CRM-Management 5. Au?endienstorganisation 6. Führung im Vertrieb 7. Vertriebscontrolling 8. Key-Account-Management 9. Preis- und Konditionenmanagement 10. Verkaufsmanagement
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 20 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Marketing-Grundkenntnisse
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Aufgaben des Vertriebsmanagements und k?nnen diese in einem Gesamtkontext deuten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die spezifischen Problemfelder des Vertriebs. Sie verfügen über ein tiefergehendes Verst?ndnis über die Theorien und Konzepte des Vertriebsmanagements.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Probleme des Vertriebs erkennen und darauf aufbauend situationsgerecht L?sungskonzepte entwickeln, insbesondere im Bereich des Kundenmanagements (B2B).
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden entwickeln auf den Vertrieb bezogene F?higkeiten und nutzen Erkenntnisse die sie zur L?sung fallbezogener Problemstellungen und praktischer Fragestellungen des Vertriebs zum Einsatz bringen k?nnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden überfrüfen Hypothesen mithilfe geeigneter marketing- und vertriebsbezogener Ans?tze.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die Rolle des Vertriebsmanagers, der Vertriebsmanagerin für die unternehmerische Wertsch?pfung kritisch würdigen und Anforderungen an eine eigene Vertriebskarriere k?nnen abgeleitet werden.
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bietet eine sinnvolle Erg?nzung zu anderen ?konomischen Modulen aus den Kontexten des Marketings und der Kommunikation.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerheide, Jens
- Lehrende
- Westerheide, Jens