Professionelle Kommunikation
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 12.0 vom 07.03.2018
- Modulkennung
44B0522
- Modulname (englisch)
Professional Communication Skills
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- ?kotrophologie (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie (B.Sc.)
- Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Kommunikation ist das zentrale Element, mit dem Menschen ihre Umwelt erschlie?en und Informationen vermitteln. Durch Kommunikation werden Beziehungen aufgebaut und entwickelt. Erweiterte und vertiefte Kenntnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation sind die Grundlage für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung, Reflexion, Entwicklung und Bewertung zwischenmenschlicher Kommunikationsprozesse auch im interkulturellen Kontext und k?nnen diese jeweils der Situation angemessen anwenden.Ausgehend von der spezifischen Erschlie?ung der Menschen ihrer Umwelt (subjektive Wahrnehmung, Konstruktivismus, Heuristiken und kognitive Verzerrungen usw.) werden Indikatoren professioneller und gelungener Kommunikation abgeleitet. Kommunikationsst?rungen werden reflektiert, Einflussfaktoren auf das Gelingen von Kommunikation identifiziert und jeweils der Transfer für eine professionelle und gelungene Kommunikation auf verschiedene Gespr?chssituationen vorgenommen.In verhaltensbezogenen ?bungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.
- Lehrinhalte
- Begriffskl?rung, Elemente, Kommunikationsmodelle, Gesetzm??igkeiten und Wechselbeziehungen zwischenmenschlicher Kommunikation
- Der personenzentrierter Ansatz C. Rogers
- Wahrnehmung der Umwelt
- Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen in der Wahrnehmung
- Personenwahrnehmung
- Soziale Wahrnehmung
- Informationsverarbeitungsprozesse
- Heuristiken und kognitive Verzerrungen
- Probleml?sen und Lernen
- Der Kommunikationsprozess im interkulturellen Kontext
- St?rungen im Kommunikationsprozess und Konsequenzen für das Gelingen von Kommunikation
- Kommunikation als soziales Handeln
- Aktives Zuh?ren und angemessene Techniken
- Feedback und angemessene Techniken
- Themenzentrierte Interaktion nach R. C. Cohn
- Das ?vier Seiten Modell“ einer Nachricht nach F. Schulz von Thun
- Soziales Handeln im interkulturellen Kontext
- Experten-Laien-Kommunikation, Coaching und Beratung
- Gespr?chsführung und Beratungsprozess
- Führungskommunikation, Pr?sentation, Verhandlung und Konflikte als spezielle Kommunikationsaufgaben
- Persuasive Kommunikation
- ?bungen, Fallstudien
- Verhaltensbezogene Trainings
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen einschlie?lich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung und Problematik zur zwischenmenschlichen Kommunikation im Alltag, Berufsfeld sowie Experten-Laien-Kommunikation.
Die Studierenden haben ein breites, integriertes Wissen und Verst?ndnis
- zwischenmenschlicher Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse
- der Elemente und Wechselbeziehungen in zwischenmenschlichen Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen
- der Besonderheiten und Probleme bei der Informationsvermittlung und Experten-Laien-Kommunikation
- der Differenzierung zwischen professioneller und Alltagskommunikation
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen
- über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden zur Analyse, Gestaltung, Entwicklung, Reflexion und Bewertung (zwischen)menschlicher Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozesse
- über vertieftes Wissen angemessener Modelle, Techniken und Methoden für das Gelingen zwischenmenschlicher Kommunikation
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- Lern-, Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsprozesse definieren, analysieren, gestalten, entwickeln, reflektieren und bewerten
- jeweils geeignete Methoden ausw?hlen und kompetent einsetzen sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenst?ndig und nachhaltig gestalten, reflektieren und entwickeln
- relevante Theorien und Konzepte erl?utern, transferieren und anwenden
- Ans?tze zum Gelingen von Kommunikation initiieren, gestalten, reflektieren und entwickeln
- geeignete Methoden der Gespr?chsführung erl?utern und angemessen anwenden
- geeignete Techniken und Methoden anwenden sowie kommunikative Prozesse professionell gestalten, reflektieren und entwickeln
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- Aufgaben, Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Kontext von professioneller und gelungener Kommunikation beschreiben, analysieren, reflektieren und angemessen sowie verst?ndlich kommunizieren
- sich logisch und nachvollziehbar artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin sowohl mit Fachkolleginnen und ‐kollegen als auch mit einer breiteren ?ffentlichkeit, auch interkulturell, angemessen kommunizieren
- effektiv mit anderen Menschen in Entscheidungssituationen, auch im interkulturellen Umfeld, fachübergreifend professionell und konstruktiv kommunizieren
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- ihr Wissen transferieren und auch in neuem Kontext anwenden, reflektieren und bewerten
- Prozesse zum Kompetenzerwerb angemessen gestalten
- Experten-Laien-Kommunikation professionell und angemessen gestalten
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung?bungenverhaltensbezogenes TrainingGruppen-/KleingruppenarbeitFallstudienTutorien
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Grygo, Harald
- Lehrende
- Grygo, Harald
- Goy, Iris Angela
- Kumpmann, Sophia
- N.N.
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 10 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 40 Fallstudien 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
handoutBirbaumer, N., R. F. Schmidt: Biologische Psychologie. 7. Aufl. Heidelberg 2010Boland, H.: Grundlagen der Kommunikation in der Beratung. Giessen, 1991Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation. Missverst?ndnisse – Verst?ndigung. Wiesbaden 2011COHN, R.C.: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 5. Aufl. Stuttgart, 1981CRISAND, E., M. Crisand: Psychologie der Gespr?chsführung. 9. Aufl. Hamburg 2010Forgas, J.P.: Soziale Interaktion und Kommunikation ,4. Aufl., Weinheim, 1999J?ckel, M.: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden 2008Kiesel, A., I. Koch: Lernen. Grundlagen der Lernpsychologie. Wiesbaden 2012L?hmer, C., R. Standhardt: TZI - die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. 4.Aufl., Stuttgart 2015Mast, C.: Unternehmenskommunikation. 6. Aufl. Konstanz; München 2016Merten, K.: Kommunikation. Eine Begriffs- und Proze?analyse. Opladen 1977Moser, G., M. Fischer: Kommunikation und Controlling. Wiesbaden, 2015R?hner, J., A. Schütz: Psychologie der Kommunikation. 2. Aufl. Wiesbaden 2016Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: St?rungen und Kl?rungen. Reinbeck bei Hamburg, 1981Rogers, C.R.: Die nicht-direktive Beratung. München,1972Rogers, C.R., R.L. Rosenberg: Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart, 1980Rosenberg, M. B.: Gewaltfreie Kommunikation. 12. Aufl. Paderborn 2016Schugk, M.:Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. 2. Aufl. München 2014Thiele, A., Die Kunst zu überzeugen. Faire und unfaire Dialektik, 7. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 2003WATZLAWICK, P., J.H. BEAVIN, D.D. JACKSON: Menschliche Kommunikation. 8. Aufl. Bern; Stuttgart; Toronto, 1990
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Teilnahme ?bungen und verhaltensbezogene Trainings
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch