Düngerbedarfsermittlung und Düngeberatung
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 2.0 vom 08.03.2018
- Modulkennung
44B0533
- Modulname (englisch)
Fertilizer Requirements and Fertilizer Recommendation
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Optimierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung minimaler Belastung angrenzender ?kosysteme setzt fundierte Kenntnisse über den Düngebedarf von Pflanzenbest?nden voraus. Den Teilnehmern sollen vertiefte Erkenntnisse über die Methoden zur Ableitung des N?hrstoffbedarfs vermittelt werden um diese dann in der Düngeberatung gezielt einsetzen zu k?nnen.
- Lehrinhalte
- 1. Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung
- pH-Wert und Kalkbedarfsermittlung
- N-min und S-min
- pflanzenverfügbare Anteile von Haupt- und Spurenelemente
- Erarbeiten von Düngungsempfehlungen
- 2. Pflanzenanalyse zur Ableitung des Düngebedarfs
- Planung und Anlage eines N?hrl?sungsmangelversuches
- Pflanzenanalyse auf Haupt- und Spurenn?hrelemente
- visuelle Diagnose von Mangelsymptomen an Kulturpflanzen
- Erarbeiten von Düngungsempfehlungen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen und wissenschaftlich methodisches Verst?ndnis zu Fragen der Düngebedarfsermittlung. Sie haben ein kritisches Verst?ndnis zu ausgew?hlten Konzepten, Prinzipien/Regeln und fachgerechtenTerminologien in der Düngeberatung.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über wissenschaftlich fundiertes Wissen, das in einzelnen Gebieten sehr detailliert ist und das von aktuellen Entwicklungen wie z.B. beim Einsatz von Precision Farming im Bereich der Düngerapplikation getragen wird.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie setzen eine Reihe von Standardmethoden und einige fortgeschrittene Verfahren ein, um Daten zu erheben, statistisch zu verarbeiten und wissenschaftlich strukturiert darzustellen. Bei der Ausarbeitung von Düngeempfehlungen k?nnen sie auch auf Knowhow rechnergestützter Verfahren zurückgreifen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie unterziehen Konzepte aus dem Bereich Düngebedarfsermittlung einer wissenschaftlich fundierten kritischen Analyse und Bewertung. Sie geben formelle und informelle Pr?sentationen zu aktuellen Fragen beim Düngereinsatz vor unterschiedlichen Personenkreisen und setzen dabei didaktisch angepasste Kommunikationsformen in bekannten und neuen Kontexten ein.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden eine Reihe von Verfahren, Fertigkeiten und Techniken an, die spezialisiert und fortgeschritten sind um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben selbstst?ndig zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar und Praktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module ?"Chemie und Biochemie", "Pflanzenbau", "Bodenkunde" und "Pflanzenern?hrung und Düngung"
- Modulpromotor
Olfs, Hans-Werner
- Lehrende
Olfs, Hans-Werner
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 15 Praktikum (Labor/Gew?chshaus) 15 Feldübung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.
- Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Clenze: Agrimedia Verlag.
- Schilling, G. (2000): Pflanzenern?hrung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.
- Zorn, W., G. Marks, H. He? und W. Bergmann (2013): Handbuch zur visuellen Diagnose von Ern?hrungsst?rungen bei Kulturpflanzen. Berlin: Springer Spektrum-Verlag.
Weitere Literaturhinweise werden vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Hausarbeit und Praktische ?bung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung(alternative Prüfungsleistung, ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch