Lebensmittelproduktion
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 28.01.2025.
- Modulkennung
44B0535
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Verst?ndnis für die Entscheidungsstrukturen der unterschiedlichen Partner im Lebensmittelmarkt ist von zentraler Bedeutung, um die Ebenen der Lebensmittelkette vom "Acker zum Teller" voneinander abgrenzen und in Zusammenhang bringen zu k?nnen. Dabei sollen die Grundprinzipien der handwerklichen und industriellen Lebensmittelverarbeitung verstanden werden, um die Anteile der Wertsch?pfung entlang der Kette erkennen und bewerten zu k?nnen. Zur Vertiefung dienen praktische Lehreinheiten in der handwerklichen K?serei, zur Milchtechnologie und zu Konservierungsmethoden.
- Lehr-Lerninhalte
- Landwirtschaftliche Betriebssysteme (u.a. technologische Anforderungen an Rohstoffe) und Qualit?tsziele der Marktpartner insbesondere als Ausgangspunkt für die gesamte Lebensmittelkette
- Grundprinzipien der handwerklichen und industriellen Lebensmittelverarbeitung (inklusive Ausblick auf neue Technologien und deren Einsatz in unterschiedlichen Ma?st?ben)
- Lebensmittelverarbeitung in der Ern?hrungswirtschaft (u.a. Seminare zu aktuellen Schwerpunktthemen der Lebensmittelverarbeitung wie zum Beispiel Ultra-processed foods, funktionelle Lebensmittel)
- Theorie und Praxis (Praktikum) von handwerklicher K?serei, Milchtechnologie, Konservierungsmethoden
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 10 Seminar Pr?senz - 10 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung - 10 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist eine zweistündige Klausur (die alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).
Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelm??ige Teilnahme am Praktikum.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
zweistündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Inhalte des Pflichtmoduls "Lebensmittelkunde" bieten die Grundlage für dieses Wahlpflichtmodul.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein Grundwissen von ausgew?hlten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Verfahren der Lebensmittelproduktion. Die Studierenden k?nnen unterschiedliche technologische Verfahren der Lebensmittelproduktion sowohl im handwerklichen als auch im industriellen Ma?stab beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihr Wissen über verschiedene Verfahren der Lebensmittelproduktion einsetzen, um verarbeitete Lebensmittel zu charakterisieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Themen und Daten der Lebensmittelproduktion mit kritischem Verst?ndnis interpretieren zu k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Ans?tze der Lebensmittelproduktion auf Basis verschiedener Verarbeitungsweisen gegenüberstellen und kritisch reflektieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Rahmen der praktischen Einheiten werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von handwerklichen Lebensmitteln angewandt sowie die entstandenen Produkte analysiert.
- Kommunikation und Kooperation
In den Seminaren formulieren die Studierenden pers?nliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen und begründen ihre Position im fachlichen Diskurs mit den anderen Studierenden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden werten wissenschaftliche Fachpublikationen zu aktuell wechselnden Themen aus.
- Literatur
Eine aktuelle Literaturliste wird den Studierenden in der Vorlesung bekannt gegeben. Dabei wechseln die wissenschaftlichen Fachpublikationen je nach aktuellen Themenschwerpunkten.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt "Ern?hrungswirtschaft, Management und Versorgung".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bornkessel, Sabine
- Lehrende
- Bornkessel, Sabine