Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0538
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Absolventen des Studiengangs B.Sc. Landwirtschaft müssen in der Lage sein, eigenst?ndig wissenschaftlich in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre arbeiten zu k?nnen. Ein wesentliches Element sind dabei die theoretischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Methoden und Analyseverfahren, die vermittelt werden. Die Anwendung auf Beispiele aus der Praxis führt zu einer Vertiefung der gelernten Methoden und Verfahren. Die Absolventen müssen demzufolge in der Lage sein, bei der Planung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen die fallspezifisch geeigneten Methoden und Verfahren auszuw?hlen, einzusetzen und deren Ergebnisse zu interpretieren.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen der Produkionstheorie und der betriebswirtschaftichen Miko?konomie
- Grundlagen der Betriebsplanung und des Risikomanagements
- Grundlagen der Kosten- Leistungsrechnung
- Grundlagen der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Grundlagen der Umweltanalyse und von Agrarstrukturen
- Grundlagen der Unternehmensanalyse und Einkommensrechnungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung - 10 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der landwirtschaftlichen Buchführung und Steuerlehre.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen aktuelle Ver?nderungen, die sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb auswirken, auf der Grundlage der Theorien und Analyseverfahren betriebswirtschaftlich auswerten und beurteilen.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Standardmethoden einsetzen, um betriebswirtschaftliche Fragen bearbeiten zu k?nnen. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen aktuelle Informationen kritisch einordnen und mit den gelernten Methoden und Verfahen analysieren und bewerten. - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse von eigenen Analysen in Bezug zu Ergebnissen aus der Praxis kritisch reflektieren.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeiten zur Probleml?sung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Informationen und Daten kompetent analysieren und reflektieren und dabei zu neuen Erkenntnissen kommen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen auch in interdisziplin?ren Kontexten kompetent erl?utern.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen im Umfeld der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre reflektiert beurteilen.
- Literatur
Dabbert, S. und J. Braun (2021): Landwirtschaftliche Betriebslehre - Grundwissen Bachelor. 4. Auflage, Stuttgart, Ulmer.
Mu?hoff, Oliver und Norbert Hirschauer (2020): Modernes Agrarmanagement, Betriebswirtschaftliche Analyse – und Planungsverfahren (5. Auflage). München, Vahlen.
Steinhauser, H.,Langbehn, C. und U. Peters (1982): Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre. Bd. 1. Allgemeiner Teil. Stuttgart, Ulmer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf vertiefende Wahlpflichtmodule wie z. B. "Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau" und "Direktvermarktung" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Recke, Guido
- Lehrende
- Recke, Guido