Pflanzenbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0541
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Grundkenntnisse des Pflanzenbaus sind Voraussetzung zum Systemverst?ndnis der Pflanzenproduktion. Die Studierenden erhalten einen ?berblick über die Produktionsfaktoren und -prozesse sowie über ein ausgew?hlte Kulturpflanzenspektrum, mit dem Ziel pflanzenbauliche Anbauverfahren/-systeme beurteilen zu k?nnen. Prüfungsvorleistung ist das erfolgreiche bestehen der Botanische Bestimmungsübungen.
- Lehr-Lerninhalte
1 Einführung in den Pflanzenbau
1.1 Geschichtliche Entwicklung des Pflanzenbaus
1.2 Bedeutung des Pflanzenbaus in der heutigen Zeit
1.3 Grundbegriffe agrarischer ?kosysteme und deren Regelkreise
2 Ertragsphysiologie/Ertragsbildung
3 Pflanzenbauliche Ma?nahmen
3.1 Bodenbearbeitung
3.2 Aussaat
3.3 Fruchtfolge
3.4 Zwischenfrüchte
3.5 Düngung
3.6 Pflanzenschutz
3.7 Pflanzenzüchtung
4 Kulturpflanzen des gem??igten Klimas
5 Botanische Bestimmungsübungen von Gr?sern und Kr?utern im nichtblühenden Zustand
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 25 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 35 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an Bestimmungsübungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
-
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Pflanzenbau. Sie kennen die Grundbegriffe der agrarischen ?kosysteme und sind in der Lage, deren Regelbegriffe zu beschreiben. Sie kennen unterschiedlich intensive Produktionssysteme und deren Wirkung auf die Umwelt. Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die Systematik des Pflanzenreiches, Lebensformen von Pflanzen, den Aufbau von krautigen Blütenpflanzen und die unterschiedliche Morphologie der Pflanzenteile.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen hinsichtlich ausgew?hlter agrarischer Nutzpflanzen und deren Interaktion mit dem Standort.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden die das Modul erfolgreich studiert haben sind in der Lage, Umwelten hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte agrarische Nutzpflanzen zu beurteilen. Dabei nutzen und interpretieren sie numerische Daten. Die Studierenden sind in der Lage, selbst?ndig mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels Pflanzen zu bestimmen. Sie sind ebenfalls in der Lage, Pflanzen im Jugendstadium anhand der Keimbl?tter, der ersten Laubbl?tter und der Wuchsform zu bestimmen. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen wissenschaftlich fundiert Ertragsphysiologie/Ertragsbildung ausgew?hlter Nutzpflanzen darstellen und erl?utern. Sie unterziehen unterschiedlich intensive Produktionssysteme einer kritischen Betrachtung. Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Termini zur Beschreibung der Morphologie von Pflanzen und k?nnen die Bestimmung von Pflanzen anhand von Bestimmungsschlüsseln darstellen und erl?utern. - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten sachgerecht sicher an.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Literatur
Aufhammer, W. (1998): Getreide- und andere K?rnerfruchtarten. In: UTB, Stuttgart.
Diepenbrock, W. (2014): Nachwachsende Rohstoffe. In: UTB, Stuttgart.
Diepenbrock, W., Ellmer, F. und Leon, J. (2016): Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. 4. Aufl. In: UTB, Verlagsgemeinschaft 2629.
Hanus, H., Heyland, K.-U. und Keller, E. (2008): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 2: Getreide und Futtergr?ser. In: Ulmer, Stuttgart.
Heyland, K.-U., Hanus, H. und Keller, E. (2006): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 4: ?lfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. In: Ulmer, Stuttgart.
He?, D. (2008): Pflanzenphysiologie. In: UTB, Stuttgart.
Keller, E., Hanus, H. und Heyland, K.-U. (1997): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 1: Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. In: Ulmer, Stuttgart.
Keller, E., Hanus, H. und Heyland, K.-U. (1999): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 3: Knollen- und Wurzelfrüchte. In: Ulmer, Stuttgart.
Lütke Entrup, N. und Oehmichen, J. (2006): Lehrbuch des Pflanzenbaus, Bd. 1: Grundlagen. In: AgroConcept, Bonn.
Lütke Entrup, N. und Sch?fer, B. (2011): Lehrbuch des Pflanzenbaus, Bd. 2: Kulturpflanzen. In: AgroConcept, Bonn.
Lütke Entrup, N., Schwarz, F. und Heilmann, H. (2013): Handbuch Mais. In: DLG-Verlag, Frankfurt/M.
Martin, K. und Sauerborn, J. (2006): Agrar?kologie. In: UTB 2793, Stuttgart.
Rothmaler (2005): Exkursionsflora von Deutschland 2. Hrsg.: J?ger, E., 19. Aufl. In: Elsevier, München.
Rothmaler (2007): Exkursionsflora von Deutschland 3. Hrsg.: J?ger, E., 11. Aufl. In: Elsevier, München.
Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L. und Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3. Aufl. In: Ulmer, Stuttgart.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerschulte, Matthias
- Lehrende
- Kakau, Joachim
- Schulze Entrup, Juliane Maria Antoinette
- Westerschulte, Matthias