Direktvermarktung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0556
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt eine Einführung in die Methoden und Ans?tze des Marketing und in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Direktvermarktung. Durch Fallbeispiele und Exkursion werden die Methoden und Ans?tze an Praxisbeispielen angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Teil - Einführung in die Direktvermarktung, Situation und Tendenzen in der Direktvermarktung, pers?nliche und betriebliche Voraussetzungen sowie rechtliche Aspekte - Ausführliche Behandlung der Direktvermarktung ausgew?hlter Produkte - Betriebswirtschaftliche Fragestellungen in der Direktvermarktung - Einführung in das Marketing und geeignete Marketinginstrumente für die Direktvermarktung - ?bungen zu betriebswirtschaftlichen Kalkulationen - Exkursion zu landwirtschaftlichen Direktvermarktern.
2. Teil Einführung in das Marketing, Bedeutung einer marktorientierten Unternehmensführung und der Zusammenhang zwischen Zielen, Strategien und Instrumenten - Ausführliche Betrachtung der wichtigsten Marketinginstrumente anhand von Fallbeispielen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Pr?senz - 10 Exkursion Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (die alternative Prüfungsleistung wird ggf. zu Beginn des Semesters durch die prüfende Person bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Studierenden sollten bereits über Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre verfügen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erlangen ein breites Wissen und Verst?ndnis zu Marketinginstrumenten zur Unterstützung der Direktvermarktung. Sie verfügen ferner über grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Formen der Direktvermarktung und der Ans?tze zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein sehr gutes Wissen und kritisches Verst?ndnis bezogen auf die in dem Fach eingesetzten theoretischen Grundlagen, Methoden und Anwendungen.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Problemstellungen bei der Markteinführung neuer<br/>Produkte zu identifizieren und zu er?rtern, d.h. unternehmerische Entscheidungssituationen fachgerecht zu bewerten und k?nnen dieses Wissen auch auf die Direktvermarktung übertragen. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Analysen und Auswertungen von aktuellen Themen zur Direktvermarktung einer kritischen Betrachtung unterziehen und dieses kompetent kommunizieren. - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage das erarbeitete Wissen zielgerichtet anzuwenden, d.h. unternehmerische Aufgabenstellungen zur Markteinführung eigenst?ndig zu bearbeiten und geeignete Markteinführungskonzepte abzuleiten sowie die Wirtschaftlichkeit von Direktvermarktungsans?tzen zu beurteilen.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeiten zur Probleml?sung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen angewandte wissenschaftliche Fragestellungen zur Direktvermarktung kompetent analysieren und reflektieren und erschlie?en sich dabei neue Erkenntnisse.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Entscheidungssituationen und die damit verbundenen Fragestellungen in interdisziplin?ren Kontexten kritisch reflektiert erl?utern.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Direktvermarktung aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht und im Kontext des Marketings kritisch beurteilen.
- Literatur
Kotler, P., Keller, K.-L., Opresnik, M.-O. (2017): Marketing-Management, Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien. Pearson.
Kuhnert, H. (1998): Direktvermarktung in konventionell und ?kologisch wirtschaftenden Betriebe. Marketing der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft, Bd. 15; Kiel: Vauk.
Kuhnert, H. und B. Wirthgen (2008): Direktvermarktung in der Landwirtschaft. 6. Aufl. aid Heft 1121/2008. Bonn: aid infodienst.
Recke, G., Zenner, S. und B. Wirthgen (2004): Situation und Perspektiven der Direktvermarktung in der Bundesrepublik Deutschland. Angewandte Wissenschaft, Heft 501; Münster: Hiltrup.
Sewing, U. und Borchert, J. (2011): Erfolgreiche Direktvermarktung für Landwirte, ein Praxisleitfaden. Frankfurt am Main; DLG-Verlag.
Wirthgen, B. und O. Maurer (2000): Direktvermarktung – Verarbeitung, Absatz, Rentabilit?t, Recht. 2. Auflage; Stuttgart: Ulmer.
W?hrend der Veranstaltung werden weitere Hinweise zu weiterführender Literatur gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul kann für Projekte und Bachelorarbeiten im Bereich Direktvermarktung wichtige Kenntnisse und Grundlagen zu betriebswirtschaftlichen Analysen beitragen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Recke, Guido
- Lehrende
- Recke, Guido
- Kunde, Susanne