Direktvermarktung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 23.03.2018

Modulkennung

44B0556

Modulname (englisch)

Direct Marketing

Studieng?nge mit diesem Modul

Landwirtschaft (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt eine Einführung in die Methoden und Ans?tze des Marketing und in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Direktvermarktung. Durch Fallbeispiele und Exkursion werden die Methoden und Ans?tze an Praxisbeispielen angewendet.

Lehrinhalte
  • 1. Teil (Enneking und Kunde)
  • Einführung in das Marketing, Bedeutung einer marktorientierten Unternehmensführung und der Zusammenhang zwischen Zielen, Strategien und Instrumenten
  • Ausführliche Betrachtung der wichtigsten Marketinginstrumente anhand von Fallbeispielen aus der Agrar-,Gartenbau- und Lebensmittelwirtschaft
  • ?bungen zu Marketinginstrumenten
  • 2. Teil (Recke)
  • Einführung in die Direktvermarktung, Situation und Tendenzen in der Direktvermarktung, pers?nliche undbetriebliche Voraussetzungen sowie rechtliche Aspekte
  • Ausführliche Behandlung der Direktvermarktung ausgew?hlter Produkte
  • Betriebswirtschaftliche Fragestellungen in der Direktvermarktung
  • Einführung in das Marketing und geeignete Marketinginstrumente für die Direktvermarktung
  • ?bungen zu betriebswirtschaftlichen Kalkulationen
  • Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Direktvermarkter
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erlangen ein breites Wissen und Verst?ndnis für die Aufgaben, verschiedenen Facetten, Problemstellungen und Interdependenzen bei der Markteinführung neuer Produkte durch das
Produktmanagement. Sie verfügen ferner über grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Formen der Direktvermarktung und der Ans?tze zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Problemstellungen bei der Markteinführung neuer
Produkte zu identifizieren und zu er?rtern, d.h. unternehmerische Entscheidungssituationen fachgerecht zu bewerten und k?nnen dieses Wissen auch auf die Direktvermarktung übertragen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage das erarbeitete Wissen zielgerichtet anzuwenden, d.h. unternehmerische Aufgabenstellungen zur Markteinführung eigenst?ndig zu bearbeiten und geeignete Markteinführungskonzepte abzuleiten sowie die Wirtschaftlichkeit von Direktvermarktungsans?tzen zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Exkursion, Fallbeispiele, ?bungen, Selbsstudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten bereits über Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre verfügen

Modulpromotor

Recke, Guido

Lehrende
  • Recke, Guido
  • Enneking, Ulrich
  • Kunde, Susanne
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Homburg, C. und Krohmer, H.: Marketingmanagement, aktuelle Auflage, Wiesbaden, GablerStrecker et al. (2010): Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, 4. AuflageHomburg, Ch.l: (2003) Sales Excellence, 3. Aufl., WiesbadenWinkelmann, Peter (2003): Vertriebskonzeption- und Steuerung, 2. Aufl., München

Kuhnert, H. (1998): Direktvermarktung in konventionell und ?kologisch wirtschaftenden Betriebe. Marketing der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft, Bd. 15; Kiel: Vauk.Kuhnert, H. und B. Wirthgen (2008): Direktvermarktung in der Landwirtschaft. 6. Aufl. aid Heft 1121/2008. Bonn: aid infodienst.Recke, G., Zenner, S. und B. Wirthgen (2004) Situation und Perspektiven der Direktvermarktung in der Bundesrepublik Deutschland. Angewandte Wissenschaft, Heft 501; Münster: Hiltrup.Wirthgen, B. und O. Maurer (2000): Direktvermarktung – Verarbeitung, Absatz, Rentabilit?t, Recht. 2. Auflage; Stuttgart: Ulmer

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. zu Beginn des Semesters durch den Lehrenden bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch