Agrartechnische Maschinen und Ger?te
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0557
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
w?chentliche Vorlesungen
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus Vorlesungen von Dozenten und Referenten aus der Industrie.
- Kurzbeschreibung
Landtechnische Maschinen und Ger?te unterliegen einer jahrzehnte andauernden Entwicklung und machen eine moderne Landwirtschaft von heute so erst m?glich. Wesentliche technische Grundlagen in der Entwicklung beruhen auf physikalischen Grundgesetzen prim?r der Mechanik, Dynamik, Thermodynamik und Elektrizit?t. In der Anwendung bilden diese die technischen Grundlagen, die Basis aller in der Landwirtschaft vorgefundenen Maschinen und Ger?te. In Kombination mit dem Wissen guter fachlicher Praxis ist die Kenntnis dieser Grundlagen unabdingbar für; a) die Weiterentwicklung der Technik b) die fachgerechte Anwendung in der Landwirtschaft c) einer nachhaltig eingesetzten Mechanisierung im landwirtschaftlichen Kontext. Die im Modul gewonnenen agrartechnischen Grundlagen lassen sich in den nachgeschalteten Landtechnikmodulen weiter vertiefen und auf den jeweiligen Praxiseinsatz konkret anwenden. Vermittelt werden im Modul herstellerübergreifende Ziele der Mechanisierung, Grundfunktionen und Automatisierungsans?tze und deren Wechselwirkungen von modular verschachtelten Systeml?sungen und Schnittstellenbetrachtungen in der Landtechnik.
- Lehr-Lerninhalte
Die Vermittlung und Vertiefung der Grundlagen der Landtechnik; 1. Physikalisch / technische Gr??en und Grundladen in der Landtechnik, Interpretation und Umgang (Leistung, Wirkungsgrade, Effizienz..) 2. Traktortechnik (Verbrennungsmotoren / Antriebsstang / Fahrwerke / Power beyond..) 3. Terramechnik (Interaktion Rad / Raupe / Bodenmechanik) 4. Bodenbearbeitung (Ziele, Systeme, Herausforderungen, Hybride..) 5. Drilltechnik, Pflanzenschutz, Düngung (Ziele, Systeme, Schnittstellen..) 6. Erntetechnik (Halmgut / Geteide / Blattfrüchte..) 7. Transport u. Umschlagprozesse in der Landwirtschaft (Prozesse, Logistik) 8. Lagerkonzepte und Trocknungsanlagen 9. Systeme und Verfahrenstechniken der Tierfütterung 10. Residue u. N?hrstoffmanagement (Stroh, Gülle..)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Bei Drittprüfungen kann alternativ zw. der Klausur oder einer mündlichen Prüfung gewechselt werden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Regul?re Prüfungsform ist eine Klausur Dauer 2 Std. Alternativ kann eine mündliche 30min Einzelprüfung im Drittversuch durchgeführt werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
gute Mathematik u. Physik Kenntnisse, Spa? an Naturwissenschaften und Technik
- Wissensverbreiterung
Studierende, die diese Modul studiert haben, haben ein grundlegendes Verst?ndnis zu Zielen, Funktion und Einsatzspektrum von moderner Landtechnik.
- Wissensvertiefung
Studierende, welche dieses Modul studiert haben, verfügen über ein breites Basiswissen, k?nnen technisch / physikalische Zusammenh?nge verstehen, bewerten und übertragen auf aktuelle Maschinen und Ger?te.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, setzen in der weiteren Spezialisierung Ihr Wissen zielgerichtet ein, entwicklen ein eigenes Wissensportfolio, k?nnen komplexe technische Zusammenh?nge erkennen und differenzieren. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul studiert haben, k?nnen wissenschaftlich fundiert analysieren, bewerten und Ergebnisse pr?sentieren. - K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen das erlernte Fachwissen im berufsbezogenen Kontext sicher anwenden.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Das erlernte Wissen ist nutzbar in der Weiterentwicklung bestehender landtechnischer L?sungen hin zu mehr Nachahltigkeit und Effizienz.
- Wissenschaftliche Innovation
Erhalt der landwirtschaftlichen Kulturlandschaften bei maximaler Nachhaltigkeit und Akzeptanz neuer Systemans?tze in der Landtechnik.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen technische Zusammenh?nge verstehen und darlegen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage komplexe technische Verbindungen und Kompetenzen in Bezug auf die Relevanz moderner Landtechnik anzuwenden.
- Literatur
..einschl?gige Fachliteratur, Tagungen, Dissertationen, Verb?nde, VDI, KTBL, DLG, ASABE,
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Bildet die technische Grundlage im 1. Semester für die aufbauenden Module, Smart Farming und Precision Farming,
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Korte, Hubert
- Lehrende
- Korte, Hubert