Praxis Controlling

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 17.07.2025.

Modulkennung

44B0599

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Controlling ist eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe in den Unternehmen der Agrartechnik und der Lebensmittelproduktion. Ziel ist es, die Unternehmensführung durch eine Koordination der verschiedenen Teilsysteme der Führung wirksam zu unterstützen. Dabei wird vor allem auf die Datenbasis des Rechnungswesens zurückgegriffen und im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Planungen und Kontrollen, das Unternehmensgeschehen planerisch vorweggenommen und nach der Realisierung nachgehalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen grundlegende und aktuelle Themen des Controlling in den relevanten Industrien behandelt werden. Hierzu werden Hausarbeiten durch die Studierenden in Kleingruppen angefertigt, die in der zweiten Semesterh?lfte in den 凤凰体育 pr?sentiert werden.

Lehr-Lerninhalte

Gliederung wird jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
100Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Gewichtungen der Standardprüfungsleistungen: Klausur 1-stündig (60 %) + Hausarbeit (40%)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 1-stündig

Hausarbeit: 20 - 25 Seiten unter Beachtung des Leitfadens für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakult?t

Empfohlene Vorkenntnisse

 Externes und internes Rechnungswesen, Controlling

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beschreiben und erkl?ren die Rolle des Controllings als eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe in den Unternehmen der Agrartechnik und der Lebensmittelproduktion.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage neue Probleme mit Hilfe der Methoden des Controllings zu l?sen. Dabei soll insbesondere der Anwendungsbezug des Controllings vertieft werden.

Wissensverst?ndnis

  • instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden beherrschen grundlegende Informationsinstrumente des Controlling und setzen diese bei der Anfertigung der Hausarbeiten zu aktuellen Themen des Controlling in den relevanten Industrien ein.
  • kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, pr?sentieren ihre Hausarbeiten zu grundlegenden und aktuellen Themen des Controlling und k?nnen die Ergebnisse mithilfe von betriebswirtschaftlichen Planungs- und Kontrollprozessen argumentativ vertreten.
  • systemische Kompetenz
    Die Studierenden verstehen Controlling als eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe und k?nnen es ad?quat in spezielle Situationen einsetzen.

Literatur

Brühl, Rolf: Controlling, Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung, 4. Auflage, München 2016 Küpper, Hans-Ulrich et al.: Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart 2013 Tro?mann, Ernst: Controlling als Führungsfunktion – Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination, München 2013 Weber, Jürgen/Sch?ffer, Utz: Einführung in das Controlling, 17. Auflage, Stuttgart 2023

Spezielle themenspezifische Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Im Modul sollen die Kenntnisse insb. aus dem Modul Controlling praxisbezogen an speziellen Problemstellungen vertieft und eingeübt werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • W?hrisch, Michael
    Weitere Lehrende

    Prof. Dr. Michael W?hrisch, N.N.