Pflanzliche Produktionssysteme - Obst und Geh?lze
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 23.03.2018
- Modulkennung
44B0607
- Modulname (englisch)
Principles of Fruit and NurseryTree Production
- Studieng?nge mit diesem Modul
Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Berufsfeld der Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs "Angewandten Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie" setzt Grundkenntnisse zu den Anbausparten des Gartenbaus voraus. Das Modul vermittelt einen ?berblick über die Produktion und Produktionsbedingungen von Obst- und Baumschulgeh?lzen in Deutschland und Europa. Dies beinhaltet Kenntnisse zu den besonderen Produktionsschwerpunkten sowie Grundlagen der Vermehrungs- und Anzuchtmethoden. Die Lehrinhalte sind die Grundlagen für die weiterführenden Module der Lehrgebiete Obstbau und Baumschule.
- Lehrinhalte
- Unit 1: Grundlagen der Baumschulwirtschaft (Vorlesung, 2 SWS)
- 1. ?bersicht über Baumschulwirtschaft in Europa und Deutschland,
- 2. Charakterisierung der Anbaugebiete, Standortfaktoren und Spezialisierungen von Baumschulen in Deutschland,
- 3. Einführung in generative und vegetative Vermehrungsmethoden
Unit 2: Obstbau - 1. Definitionen und Begriffe
- 2. Verwendung und Gesundheitswert von Obst
- 3. Wesentliche Merkmale des Erwerbs-, Streu- und Liebhaberobstbaus
- 4. Obstbau im Jahresverlauf
- 5. Obstanbaugebiete
- 6. Anbaufl?chen und Produktionsmengen
- 7. Kriterien zur Standortbeurteilung
- 8. Theoretische Grundlagen des Schnitts von Obstgeh?lzen
Unit 3: Vermehrungsmethoden (?bung; 1 SWS)
Unit 4: Schnittübungen bei Baumobst (klein- und gro?kronige B?ume) und Strauchbeerenobst, Demonstration verschiedener Schnittger?te (?bung; 1 SWS)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Grundlagen und die wirtschaftliche Bedeutung des Obstbaus und der Baumschulproduktion in Deutschland und Europa. Sie verstehen die Zusammenh?nge zwischen den Standort- und Wachstumsfaktoren sowie ihre Beeinflussung durch anbautechnische Ma?nahmen und deren Einflss auf Ertrag und Qualit?t. Die Studierenden sollen die Anbausituationen für Obst- und Baumschulgeh?lze in Deutschland und Europa kennen. Sie sollen die Produktions- und Absatzbedingungen beschreiben und M?glichkeiten zur Standortoptimierung wiedergeben k?nnen. Sie kennen die Vermehrungsmethoden für wichtige Geh?lzgruppen.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
In praktischen ?bungen erlernen die Studierenden den Umgang mit Schnittwerkzeugen und Schnitttechniken zur Veredelung von Geh?lzen und Grundlagen des Schnitts von Obstgeh?lzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Fachbegriffe der Lehrgebiete.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungseinheiten und 2 ?bungsabschnitten zur praktischen Erprobung und wird durch eine Tagesexkursion zu Produktionsbetrieben in der Region erg?nzt.
- Modulpromotor
Schacht, Henning
- Lehrende
- Schacht, Henning
- Dierend, Werner
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Baumschule:A. B?rtels, 1995: Der Baumschulbetrieb, Ulmer-Verlag, A. B?rtels, 1996: Geh?lzvermehrung, Ulmer-Verlag, G. Krüssmann, 1997: Die Baumschule, Parey-Verlag, D. Mac Carthaigh, 1999: Krüssmanns Geh?zvermehrung, Parey-VerlagHartmann, H. T., Kester, D. E., Davies, F. T. und Geneve, R. L.(1997): Plant propagation: Principles and practices. 6. Auflage, VerlagPrentice Hall, New Jersey, USA.Skript; aktuelle Literatur zu Beginn der Lehrveranstaltung
Obstbau: Skript; aktuelle Literatur zu Beginn der Lehrveranstaltung
- Prüfungsleistung
Klausur 1-stündig und Klausur 1-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gewichtung Teilleistungen: Klausur + Klausur (50% + 50%); Regelm??ige Teilnahme an den ?bungen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch