Vergabe- und Vertragswesen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0619

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Vorbereitung und Gestaltung von Vertr?gen sowie die Beteiligung an Vergabeverfahren geh?rt zu den Kernaufgaben des Ingenieurs im Hoch- und Tiefbau. Sicheres Auftreten auf beiden Seiten des Werkvertrages erfordern fundierte Kenntnisse des Vergaberechtes und des privaten Baurechts.

Lehr-Lerninhalte

1. Grunds?tze des Vergabewesens

1.1 Prinzip von Angebot und Annahme, Vertragsfreiheit

1.2 Allgemeine Gesch?ftsbedingungen

1.3 Erstellung von Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen

1.4 Erstellung von Leistungsbeschreibungen

1.5 Er?ffnungstermin, Prüfung der Angebote und Zuschlagserteilung

1.6 Angebotsbearbeitung

1.7 Gestaltung von Eigenvertr?gen

2. Grunds?tze des Werkvertrages

2.1 Vergabe- und Vertragsordnung (VOB)

2.2 Vertragsmanagement für Ingenieure, Prüfpflichten, Bedenken, Behinderungen

2.3 Rechtsfolgen bei St?rungen

2.4 Fallbehandlungen zu den einzelnen Regelungen von VOB und BGB

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
5?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 4-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 4-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenh?nge des Vergaberechts. Sie kennen die Grunds?tze und Instrumente zur Vergabe von Bauleistungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren Sachverhalte auf Grundlage des Vergaberechts und des Werkvertragsrecht. Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein zum Umgang mit Parteien, die am Baugeschehen beteiligt sind.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Standardverfahren und Methoden zur Vergabe von Bauleistungen ein und wenden diese mit Hilfe von Standardliteratur an.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Standardverfahren und Methoden zur Vergabe von Bauleistungen ein und wenden diese mit Hilfe von Standardliteratur an.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auftretende Probleme bei der Bauabwicklung bewerten und Folgen des Verhaltens der Vertragsparteien entwickeln.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auftretende Probleme bei der Bauabwicklung bewerten und Folgen des Verhaltens der Vertragsparteien entwickeln.

Literatur

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, VOB (Beuth Verlag Berlin)

Hofmann, O., E. Frikell: Unwirksame Bauvertragsklauseln (Verlag Ernst V?gel)

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Vergabehandbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (Bundesanzeiger) Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauaufgaben im Stra?en- und Brückenbau; Deutscher Bundes-Verlag, Bonn Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und St?dtebau; RBBau Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zust?ndigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen; Deutscher Bundes-Verlag, Bonn

von Wietersheim/Korbion: Basiswissen privates Baurecht, Verlag C.H. Beck, München, 2012

Ingenstau Korbion; VOB Kommentar Teile A und B; Werner Verlag

Kapellmann, Klaus D., W. Langen; Einführung in die VOB/B; Werner Verlag

Klaus Vygen, Grundwissen Bauvertragsrecht nach VOB und BGB; Bauverlag

Heiermann Riedel Rusam; Handkommentar zur VOB Teile A und B; Bauverlag

Winkler/Fr?hlich; VOB Gesamt-Kommentar; Vieweg Verlag Kapellmann Schiffers; Vergütung Nachtr?ge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag; Werner Verlag Heiermann Franke; VOB Praxis; Bauverlag

Vygen; Bauvertragsrechtrecht nach VOB und BGB; Bauverlag

Korbion/Hochstein; VOB-Vertrag Handbuch zum System der VOB-Vertragsbedingungen; Werner Verlag

Horst Fabisch; Baurechtspraxis; Patzer Verlag

Heiermann Linke; VOB Musterbriefe für Auftraggeber; Bauverlag Heiermann Linke; VOB Musterbriefe für Auftragnehmer; Bauverlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Baubetrieb, Effizientes Bauen, Digitales Baumanagement

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Thieme-Hack, Martin
    Lehrende
    • Thieme-Hack, Martin
    • Wietersheim, Mark
    Weitere Lehrende

    Breulmann, Kai