Wissenschaftliches Arbeiten (BLE)
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 13.07.2018
- Modulkennung
44B0627
- Modulname (englisch)
Introduction to Scientific Work
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
In dem Modul werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext planerisch und naturwissenschaftlich ausgerichteter Fragestellungen vermittelt. Dies betrifft sowohl die Techniken als auch den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens. Das Modul verbindet die in Projekten und Seminaren erlangten Erfahrungen und verbindet sie mit grundlegenden Anforderungen und bereitet so auf eine selbst?ndig zu verfassende Abschlussarbeit vor.
- Lehrinhalte
- Folgende Aspekte werden zum wissenschaftlichen Arbeiten behandelt:? Was ist Wissen(-schaft)? Welche Kriterien und Regeln (insb. zum Zitieren) bestehen für wissenschaftliche Arbeiten?? Formate wissenschaftlicher Arbeiten: Unterschiede zu popul?rwissenschaftlichen und beruflich geforderten Arbeiten: inhaltliche, formale und gestalterische Kriterien
- Welche Schemata bestehen zur Gliederung / zum Aufbau wiss. Arbeiten? Schritte zur Erarbeitung einer eigenen Gliederung
- Methoden der Datengewinnung (Literaturarbeit, Experiment, Feldarbeit: Befragung und Beobachtung) und -aufbereitung /-darstellung
- Verbindung von Fragestellung und Methodik (Forschungsdesign und Methodenmix)
- Hinweise zum Prozess des wissenschaftlichen Schreibens
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Prinzipien, Techniken und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
Wissensvertiefung
Die Studierenden gewinnen vertiefende Erkenntnisse bei der Anwendung des allgemeinen Wissens auf von ihnen in Projekten und Seminaren bearbeiteten Fragestellungen
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen die formalen Standards einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und k?nnen diese mit Hilfe geeigneter Werkzeuge umsetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Pr?sentation wissenschaftlicher Arbeiten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen fachliche und fachübergreifende Zusammenh?nge und sind in der Lage, selbst?ndig und problemorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul umfasst eine Vorlesung zum Wissenschaftlichen Arbeit, in der ein ?berblick über Anforderungen und Methoden vermittelt und beispielhafte Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Begleitend zur Vorlesung erarbeiten die Studierenden eigenst?ndig Bausteine eines Forschungsdesigns, die die Grundlage ihres Exposés für die Bachelorarbeit bilden.
- Modulpromotor
Petermann, Cord
- Lehrende
- Kiehl, Kathrin
- Schoppengerd, Johanna
- von Dressler, Hubertus
- Rück, Friedrich
- Petermann, Cord
- Leistungspunkte
3
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 45 Hausarbeiten
- Literatur
- Becker, F. G. (2004): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Bergisch Gladbach und K?ln
- Bortz, J.; D?ring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg
- Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag
- Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB Heidelberg
- Heesen, B. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Gabler Berlin
- Standop, E.; Meyer, M. (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim
- Werder, L. v. (2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens, 4. Aufl., Berlin und Milow
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Regelm??ige Teilnahme
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
2 unbenotete Prüfungsleistungen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch