Bachelorarbeit Landschaftsentwicklung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0628

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

12.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Sie sollen insbesondere die F?higkeit zur ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und theoretischen Wissens auf praktische Frage- und Problemstellungen exemplarisch demonstrieren.

Lehr-Lerninhalte

Selbst?ndig zu erarbeitende Bachelor-Thesis:

  • grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
  • Problemstellung kl?ren, Fragestellung entwickeln und konkretisieren
  • 凤凰体育 wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fachliteratur zum Thema
  • Problemorientierte Vorgehensweise entwickeln, Informationen recherieren und aufarbeiten und/oder eigene Daten erheben und auswerten
  • Erstellung einer wissenschaftlicher Arbeit entsprechend den Anforderungen des Themenfelds und unter Berücksichtigung inhaltlicher, formaler und gestalterischer Kriterien

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
345Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erl?uterungen

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die weitgehend selbst?ndig erstellt wird.

Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit und Kolloquium
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Bachelorarbeit wird abweichend vom Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 9-fach gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Bachelorarbeit mit 12 Wochen Bearbeitungszeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Zur Bearbeitung der Bachelorarbeit wird zugelassen, wer die Prüfungen der ersten beiden Fachsemester und das Modul ?Wissenschaftliches Arbeiten“ bestanden hat und mindestens 135 Leistungspunkte des Studiengangs erworben hat

Wissensverbreiterung

Die Studierenden arbeiten sich zum Abschluss des Studiums in ein von ihnen gew?hltes Thema ein und bearbeiten es strukturiert unter Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul absolviert haben, haben sich im Rahmen der durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Themenfelder ein vertieftes Wissen erarbeitet.

Wissensverst?ndnis

Sie k?nnen im Zuge des Wissenschaftlichen Arbeitens, problemorientiert die relevanten Informationen ausw?hlen, nachvollziehbar darstellen und interpretieren sowie ihre Ergebnisse bewerten und vor dem Hintergrund der Anforderungen des Berufsfelds einordnen.

Nutzung und Transfer

Auf Grundlage ihrer Fachwissens und ihrer 凤凰体育n und/oder Datenerhebungen k?nnen sie:

  • wissenschaftlich fundierte und/ oder kreative L?sungsvorschl?ge entwickeln,
  • gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen
  • problemorientiert die relevanten Informationen ausw?hlen, nachvollziehbar darstellen und bewerten/ interpretieren.

Wissenschaftliche Innovation

Sie k?nnen unter Berücksichtigung des aktuellen Stands des Wissens und aktueller Methoden wissenschaftlich arbeiten und ausgew?hlte Themenfelder sowie Vorgehensweisen innovativ weiter entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Sie k?nnen die Fachsprache anwenden, um fachbezogene Positionen und Probleml?sungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen. Sie sind in der Lage, sich mit Mitgliedern von Fachinstitutionen und -verb?nden sowie mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen zu ihrem Themenfeld auszutauschen und Verantwortung für eigene fachliche Empfehlungen und Entscheidungen zu übernehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Sie haben ihre F?higkeit Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Studium auf Aufgabenstellungen des Berufsfelds anzuwenden sowie angemessene Probleml?sungen und Argumente zu erarbeiten und weiterzuentwickeln, exemplarisch nachgewiesen. Sie k?nnen selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten.

Literatur

Umfangreiche Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten wird st?ndig aktualisiert in der Bibliothek des Standorts Haste vorgehalten - bitte auch selbs recherchieren!

Atteslander, P. (2000): Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl., Berlin und New York: de Gruyter.

Becker, F. G. (2004): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Bergisch Gladbach und K?ln: Eul.

Ebel, H. F. & Blieffert, C. (1998): Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

Gie?en, H. W. (2004): Medienad?quates Publizieren: von der inhaltlichen Konzeption zur Publikation und Pr?sentation, 1. Aufl., Heidelberg und Berlin: Akad.-Verl.

Kr?mer, W. (Jahr??): Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. Stuttgart: G. Fischer.

Leopold-Wildburger, U. & Schütze, J. (2002): Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vortr?ge leicht gemacht. Berlin: Springer

Standop, E. & M. L. G. Meyer (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer

Werder, L. v. (2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens, 4. Aufl., Berlin und Milow: Schibri.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Petermann, Cord
    • Schultz, Henrik
    • Schoppengerd, Johanna
    • Taeger, Stefan
    • Kiehl, Kathrin
    • Wertebach, Tim-Martin
    • Hanusch, Marie Luise
    Weitere Lehrende

    N. N.