Umweltkommunikation und -bildung
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 5.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0631
- Modulname (englisch)
Environmental communication and education
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Vermittlung von Umweltanliegen gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gewinnt immer mehr an Bedeutung, damit deren Handeln nachhaltiger werden kann. Das Modul vermittelt hierzu die Grundlagen der Umweltkommunikation und -bildung, stellt Arbeitsfelder, Instrumente und Werkzeuge vor und verbindet diese mit praktischen ?bungen für die Studierenden. Es soll die Studierenden bef?higen, Umweltbildungs- und kommunikationskonzepte zu einem nachhaltigkeitsrelevanten / naturschutzrelevanten Thema zielgruppenorientiert zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.Es steht damit sowohl in Verbindung zu dem Modul ?Nutzungen in der Landschaft“, in dem die speziellen Handlungsoptionen von Nutzungen wie Landwirtschaft und Tourismus thematisiert werden, als auch zu Modulen, in denen Naturschutzwissen vermittelt wird.
- Lehrinhalte
- Das Modul umfasst folgende Elemente:
- Vermittlung von Aufgabenfeldern sowie Ans?tzen und Leitlinien der Umweltkommunikation und -bildung,
- Vorstellung und Diskussion ausgew?hlter Instrumente / Methoden und Veranstaltungsformate,
- Entwicklung und Pr?sentation von Konzepten für eine konkrete Aufgabenstellung im Bereich Umweltbildung / Umweltkommunikation
- praktische Umsetzung (Erprobung) der entwickelten Konzepte,
- Erfahrungsaustausch und Reflexion (Evaluation).
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
verfügen über haben ein breites und integriertes Wissen über Instrumente und Methoden von Umweltbildung / Umweltkommunikation k?nnen deren Vor- und Nachteile beschreiben und diskutieren
Wissensvertiefung
haben Erfahrungen mit einer speziellen Vorgehensweise oder Methode gesammelt und k?nnen diese hinsichtlich ihrer Reichweite und Aussagekraft einsch?tzen
K?nnen - instrumentale Kompetenz
k?nnen die für eine Zielgruppe angemessenen Instrumente / Methoden in einem auf eine Problemstellung bezogenen Konzept zusammenführen und anwenden
K?nnen - kommunikative Kompetenz
sind in der Lage, die erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Pr?sentation einem Fachpublikum zu vermitteln
K?nnen - systemische Kompetenz
erlangen Fertigkeiten, um in berufsbezogenen, zu einem gewissen Grad nicht vorhersehbar Kontexten analytisch und konzeptionell zu arbeiten
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungSeminarExkursion, ?bungen im Gel?ndeDurchführung einer in Kleingruppen konzipierten Veranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Petermann, Cord
- Lehrende
- Petermann, Cord
- Zucchi, Herbert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 30 Seminare 10 Exkursionen und ?bungen im Gel?nde Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Kleingruppen
- Literatur
CORNELL, J. (2006): Mit Kindern die Natur erleben. Verlag an der Ruhr, Mühlheim/Ruhr.KLEINH?CKELK?TTEN, S.; WEGNER, E. (2010): Nachhaltigkeit kommunizieren – Zielgruppen, Zug?nge, Methoden. Ecolog-Institut, HannoverKALFF, M., EISFELD, J.-G., B?HRING, U., FILIPSKI, C., HELD, A. & LANGHOLF, H. (1994): Handbuch zur Natur- und Umweltp?dagogik. Theoretische Grundlegung und praktische Anleitungen für ein tieferes Mitweltverst?ndnis. - Ulmer Verlag, TuningenWITTE, U. (2014): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. DBU, Oekom-Verlag, München.WINKEL, G. (1995): Umwelt und Bildung. Denk- und Praxisanregungen für eine ganzheitliche Natur- und Umwelterziehung. - Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze
- Prüfungsleistung
- Projektbericht, mündlich
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Bewertet werden die von studentischen Kleingruppen entwickelten Konzepte und deren Pr?sentation im Seminar.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch