Konzepte der Landschaftsentwicklung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0632
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Vorsorgende Umweltplanung und neue, h?ufig partizipative L?sungsans?tze gewinnen wegen steigender Fl?chenkonkurrenzen zunehmend bei der Entwicklung von St?dten und Regionen an Bedeutung. Durch das Kennenlernen konkreter Projekte werden die aktuellen Herausforderungen und L?sungsans?tze in der Stadt- und Landschaftsentwicklung anschaulich. Durch den Strukturwandel findet die Aufgabe von Standorten und die Neuinanspruchnahme von Fl?chen in direkter Nachbarschaft statt. Mit welchen Instrumenten k?nnen diese Entwicklungen begleitet, gesteuert und umgesetzt werden? Wie kann es gelingen, dass die Landschaft nicht Restraum oder Kulisse, sondern als produktives System und identit?tsstiftendes Element des europ?ischen Kultur- und Naturerbes verstanden wird?
- Lehr-Lerninhalte
? Einführung zu den aktuellen Herausforderungen für die Stadt- und Landschaftsentwicklung
? VL- u. Sem.-termine; Vorbereitung und Vertiefung von Themen unter Berücksichtigung der Beispielregionen, z.B.:
- Wie k?nnen in vom demografischen Wandel betroffenen R?umen Perspektiven für Natur und Landschaft und für die dort lebenden Menschen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden?
- Wie gelingt es, hochwertige Freir?ume in dynamisch wachsenden Stadtregionen zu sichern und zu entwickeln (z. B. Regionalparks und Grünraumsysteme als Instrument der Freiraumsicherung, Innenentwicklung, Flusslandschaften, W?lder)?
- Welche neuen Schwerpunkte und Aufgaben ergeben sich aus Klimaschutz und Klimaanpassung für die Entwicklung von Stadtregionen und der Landschaft?
- Was hat es mit neuen Konzepten wie ?Grüne Infrastruktur“ und ?Dreifache Innenentwicklung“ auf sich und welche Bezüge gibt es zu landschaftsplanerischen Ans?tzen?
- Wie lassen sich Bürger zur Mitwirkung an der Entwicklung ihres Umfelds aktivieren und Kommunikationsprozesse in Planungsverfahren gestalten?
- Welche Erfahrungen macht die Stadt-, Regional- und Landschaftsplanungspraxis (Besuch bei Planern, Naturschutzbeh?rden)?
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 15 Arbeit in Kleingruppen - 20 Referatsvorbereitung - 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit (in der Regel als Plakat oder ggf. auch als schriftliche Ausarbeitung ca. 15-20 Seiten) wird semesterbegleitend erarbeitet.
- Empfohlene Vorkenntnisse
grundlegende Kenntnisse zu landschaftsplanerischen Inhalten, Methoden sowie zur Planungssystematik (i. d. R. entsprechend den Modulinhalten Landschaftsplanung - Grundlagen und Bewerten von Eingriffen)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen landschaftsplanerischer Handlungsm?glichkeiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Planungsans?tze identifizieren, mit ihren Vor- und Nachteilen beschreiben und diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studiernden verfügen über vertiefte methodische Kenntnisse zur Analyse und Ableitung eines qualifizierten landschaftsplanerischen Entwicklungskonzept, exemplarisch erprobt an einem aktuellen gesellschaftlich relevanten Themenfeld.
- Nutzung und Transfer
Die Studierende k?nnen grundlegende Methoden, Planungsstrategien, Wirkungsweisen und Terminologien der Landschaftsplanung in den Kontext der r?umlichen Planung einordnen und k?nnen Planungsprozesse im Hinblick auf Umsetzungs- und Kommunikationshindernisse kritisch analysieren und kooperative Planungsverfahren konzipieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen aktuelle Planungsans?tze vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer kritischen Betrachtung unterziehen und weiterentwicklen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen aktuelle Planungsans?tze pr?sentieren und darüber diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen grundlegende Rollenverteilung der Akteure und ihre eigene Rolle in den Kontext der r?umlichen Planung einordnen.
- Literatur
gesonderte Literaturliste im Seminar (in Abh?ngigkeit von ausgew?hlten Beispielregionen) aktuelle Ver?ffentlichungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten der BfN Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" sowie der Reihe "BfN Skripten"; Zeitschriften: "Naturschutz und Landschaftsplanung", "Natur und Landschaft", Garten und Landschaft", "Natur und Recht" Aktuelle Ver?ffentlichungen und Forschungsberichte des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hanusch, Marie Luise
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna
- Schultz, Henrik
- Hanusch, Marie Luise