Vegetation - Vertiefung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0648
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Veranstaltung über das Sommersemester an ausgew?hlten Terminen geblockt, u.a. vier ganzt?gige Gel?ndeübungen.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die selbst?ndige Erfassung und Analyse der Vegetation zur Bewertung des Einflusses von Umweltfaktoren, Nutzungen und Belastungen stellt die Basis für eine ?kologisch orientierte Landschaftsplanung dar. Am Beispiel unterschiedlicher Lebensr?ume werden Artenkenntnisse vertieft und Aufnahmemethoden verglichen (z.B. Vegetationsaufnahmen, Biotoptypenkartierung, Erfassung FFH-LRT). Selbst erhobene Daten werden mit modernen Verfahren zur Analyse multivariater Datens?tze ausgewertet.
- Lehr-Lerninhalte
- Vorstellung unterschiedlicher Vegetationstypen zur Erweiterung der Artenkenntnis und Verbesserung der F?higkeit zur Standortansprache im Gel?nde,
- Durchführung von Pflanzenartenerfassungen, Biotoptypenansprache und Vegetationsaufnahmen,
- Methodenvergleich Biotoptypenkartierung - Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet,
- Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen des Anhangs der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie,
- Auswertung und Analyse von Vegetationsaufnahmen eines Gebiets mit Hilfe multivariater Verfahren (z.B. Ordination),
- Ergebnisdarstellung und Interpretation von Vegetations- und Standortanalysen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 10-15 S.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreich abgeschlossene Module
"Standortkunde"
"Gel?ndepraktikum"
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen umfassenden ?berblick über unterschiedliche Vegetationstypen der Natur- und Kulturlandschaften Mitteleuropas.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein fundiertes Wissen über ausgew?hlte Lebensr?ume samt ihrer charakteristischen Artenzusammensetzung, Entstehung, Nutzung und Gef?hrdung sowie über aktuelle vegetations?kologische Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden. Sie vertiefen zudem ihre Pflanzenartenkenntnisse und ihre F?higkeit zur Bewertung der Auswirkung unterschiedlicher Landnutzung auf die Vegetation.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage praxisrelevante Methoden selbst?ndig anzuwenden, Ergebnisse zu interpretieren, diese im fachlichen Kontext zu betrachten und zu bewerten.
- Nutzung und Transfer
Sie nutzen die Vegetation als Indikator zur Bewertung des Einflusses von Nutzungen und Gef?hrdungsfaktoren sowie zur Beurteilung der Effizienz von Schutz- und Renaturierungsma?nahmen. Sie setzen computergestützte Auswertungsverfahren ein, um gro?e Datens?tze sinnvoll zu analysieren, zusammenzufassen und darzustellen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, geeignete Untersuchungsmethoden ausw?hlen und Ergebnisse erarbeiten, die der Entscheidungsfindung in landschaftsplanerischen Prozessen dienen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Ergebnisse graphisch, tabellarisch und schriftlich klar darzustellen sowie diese unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur zu diskutieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden entwickeln ein dem Berufsfeld entsprechendes professionales Handeln auf wissenschaftlicher Basis und begründen dieses mit theoretischem und methodischem Wissen.
- Literatur
DIERSCHKE H. (1994): Pflanzensoziologie. Ulmer, Stuttgart.
DRACHENFELS O.v. (2021): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen. Naturschutz Landschaftspfl. Nieders. Heft A/4. Hannover.
ELLENBERG H. & LEUSCHNER C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
FREY W. & L?SCH R. (2010): Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
J?GER E., M?LLER F., RITZ C, WELK E. & WESCHE C. (2017): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gef??pflanzen: Atlasband. 13. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
KOLLMANN J., KIRMER, A., TISCHEW S., H?LZEL N. & KIEHL K. (2019): Renaturierungs?kologie. Springer Spektrum, Berlin.
OBERDORFER E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart.
M?LLER F., RITZ C, WELK E. & WESCHE C. (2021): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gef??pflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kiehl, Kathrin
- Lehrende
- Kiehl, Kathrin
- Walkowski, Ursel
- Weitere Lehrende
Westermann, Silvia