Integrierte Managementsysteme
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 3 vom 24.01.2025.
- Modulkennung
 44B0662
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Modul vermittelt praktische Beispiele für die Durchführung von integrierten Managementsystemen und zeigt die Wichtigkeit dieser Systeme auf, um die Qualit?t von Lebensmitteln und Abl?ufe im Unternehmen zu verbessern. Es werden qualit?tsrelevante Einflussfaktoren auf Lebensmittel analysiert und die komplette Lebensmittelkette betrachtet. Die Entwicklung einer Sicherheitskultur ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls. Wie kann ich ein Unternehmen sicher gestalten? Themen wie das Risikomanagement, Krisenmanagement, Lebensmittelsicherheit, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit werden dabei betrachtet.
- Lehr-Lerninhalte
 - Qualit?t von Lebensmitteln: Welche Einflussfaktoren k?nnen die Qualit?t von Lebensmitteln verschlechtern bzw. verbessern
 - Zusammenh?nge von Managementsystemen: Qualit?t, Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Risikomanagement
 - Entwicklung einer Sicherheitskultur in Unternehmen
 - Integrierter Ansatz von Managementsysteme
? Fallbeispiele: B?ckereien, Fleischindustrie, Molkereien, etc.
? Digitale Unterstützung in Unternehmen oder Organisationen
? Ermittlung von Optimierungspotenziale in Unternehmen - Verpackungen für Sicherheit und Nachhaltigkeit
 - zukünftige Entwicklungen
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Seminar - 10 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 70 Arbeit in Kleingruppen - 20 Literaturstudium - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Fallstudie (schriftlich) oder
 - mündliche Prüfung oder
 - Klausur
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Pr?sentation
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Standardprüfungsart: schriftliche Fallstudie
Eine genannte alternative Prüfungsart ist ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Schriftliche Fallstudie: 15 Seiten; Erarbeitung eines integrierten Managementsytsems für ein Unternehmen der Ern?hrungswirtschaft
mündliche Prüfung: 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Es wird empfohlen folgendes Modul besucht zu haben: Qualit?tsmanagement/-sicherung
- Wissensverbreiterung
 Studierende haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über Managementsysteme und k?nnen integrierte Managementsysteme für die Praxis erarbeiten.
- Wissensvertiefung
 Studierende kennen die Anforderungen durch Managementsysteme an Unternehmen der Lebensmittelkette und k?nnen Optimierungspotenzial in Unternehmen analysieren.
- Wissensverst?ndnis
 Studierende k?nnen ihr Wissen durch selbstst?ndiges Erarbeiten von integrierten Managementsystemabl?ufen vertiefen und k?nnen durch unterschiedliche praktische Beispiele integrierte Managementsysteme bewerten und weiterentwickeln.
- Nutzung und Transfer
 Das Wissen ist in Unternehmen und Organisationen in die Praxis übertragbar und bietet den Studierenden Einblicke in die Praxis.
- Wissenschaftliche Innovation
 Integrierte Managementsysteme und deren Weiterentwicklung ist mit Innovation verbunden, die durch weitere Forschung sich weiterentwickeln wird und somit der Praxis einen hohen Vorteil bringen wird.
- Kommunikation und Kooperation
 Kommunikation ist Bestandteil bei der Umsetzung von Managementsystemen. Durch die Erarbeitung von praktischen Fallbeispielen mit engem Bezug zur Praxis, werden die Studierenden Kooperationen mit Unternehmen oder Organisationen der Lebensmittelindustrie haben.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden
- k?nnen strategische Entscheidungen in Bezug auf integrierte Managementsysteme entwickeln
 - k?nnen ihre Entscheidungen fachspezifisch reflektieren
 - sie erkennen Potenziale durch neue Entwicklungen
 
- Literatur
 Krieger, St. & Hannus, Th. (2023). Qualit?tsmanagement in der Lebensmittelkette, Behrs Verlag Hamburg
weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Krieger-Güss, Stephanie
 
- Lehrende
 - Krieger-Güss, Stephanie