Grundlagen der Kommunikation
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
44B0692
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Kommunikation ist das zentrale Element, mit dem Menschen, Gruppen und Organisationen ihre Umwelt erschlie?en und Informationen vermitteln. Durch Kommunikation werden Beziehungen aufgebaut und entwickelt. Erweiterte und vertiefte Kenntnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation ebenso wie der Organisationskommunikation sind die Grundlage für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung, Reflexion, Entwicklung und Bewertung zwischenmenschlicher und organisationaler Kommunikationsprozesse auch im interkulturellen Kontext und k?nnen diese jeweils der Situation angemessen anwenden. Ausgehend von der spezifischen Erschlie?ung der Menschen ihrer Umwelt (subjektive und intersubjektiven Wahrnehmung) werden Indikatoren professioneller und gelungener Kommunikation abgeleitet. Kommunikationsst?rungen werden reflektiert, Einflussfaktoren wie Rollenerwartungen auf das Gelingen von Kommunikation identifiziert und jeweils der Transfer für eine professionelle und gelungene Kommunikation auf verschiedene Gespr?chssituationen und organisationale Handlungskonstellationen vorgenommen. In verhaltensbezogenen ?bungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
- Encoder-/ Decoder-Modelle
- Perspektivenübernahmemodelle
- Dialog-Modelle
- Intentionsorientierte Modulle
- Persuasive Kommunikation und Verhandlung
- Konflikt, Konsens und Kompromiss
- Ans?tze der strategischen Organisationskommunikation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 10 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 35 Prüfungsvorbereitung - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Sonstiges -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an ?bungen und verhaltensbezogene Trainings;
benotete Standardprüfungsleistung ist die Klausur, 2-stündig (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfendne Person gew?hlt und zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
alternative Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur, 1stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breites und integriertes Wissen, das die Grundlagen der Kommunikation umfasst. Sie k?nnen die verschiedenen Modelle und Theorien der Kommunikation differenzieren, beschreiben und darlegen. Zudem sind sie in der Lage, die Bedeutung von Begriffen wie Encoder/Decoder-Modelle, Perspektivenübernahmemodelle und Intersubjektivit?t in der Wahrnehmung zu erkl?ren und zu verdeutlichen. Die Studierenden k?nnen die wichtigsten Konzepte der Kommunikation identifizieren, klassifizieren und durch praktische Beispiele illustrieren.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Grundlagen der Kommunikation entwickeln ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. W?hrend sie verschiedene Konzepte wie Encoder/Decoder-Modelle und Perspektivenübernahmemodelle beschreiben und erl?utern, sind sie auch in der Lage, diese theoretischen Ans?tze zu diskutieren und zu analysieren. Sie zeigen ein Verst?ndnis für die Bedeutung von Intersubjektivit?t in der Wahrnehmung und k?nnen dieses Konzept in Beziehung zu anderen Kommunikationstheorien setzen. Darüber hinaus sind sie bef?higt, nicht nur die Grundlagen der nicht-verbalen Kommunikation zu charakterisieren, sondern auch deren Bedeutung in verschiedenen sozialen Kontexten zu verdeutlichen. Ihre F?higkeit, intentionsorientierte Modelle wie Grices Maximen zu integrieren und in praktischen Szenarien anzuwenden, zeigt ihr fortgeschrittenes Verst?ndnis der Kommunikation.
- Wissensverst?ndnis
Nach Abschluss des Moduls setzen die Absolventinnen und Absolventen ihr erworbenes Wissen in praxisrelevanten Kontexten ein. Sie reflektieren situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen, indem sie beispielsweise die Bedeutung des aktiven Zuh?rens und Perspektivenübernahmemodelle analysieren und diskutieren. Durch die Anwendung von Analysemethoden wie der Attributionstheorie und der kritischen Reflexion von Urteilen und Werten in der Kommunikation k?nnen sie praxisorientierte Schlussfolgerungen ziehen und professionelle Entscheidungen treffen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die das Modul belegen, gewinnen folgende Kompetenzen: Sie sammeln relevante Informationen über klassische Kommunikationsmodelle und nonverbale Kommunikationstechniken, analysieren diese kritisch und leiten wissenschaftlich fundierte Urteile ab, insbesondere im Kontext von Rollentheorien und Perspektivenübernahmemodellen. Des Weiteren entwickeln sie L?sungsans?tze für kommunikative Herausforderungen, setzen diese in praxisrelevanten Szenarien um und berücksichtigen dabei St?rquellen in der Kommunikation sowie Axiome wie die von Watzlawick. Schlie?lich gestalten sie selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse, indem sie fortgeschrittene Konzepte wie intentionsorientierte Modelle von Schulz von Thun und persuasive Kommunikation vertiefen und anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsfragen im Kontext zwischenmenschlicher Kommunikation und Organisationskommunikation abzuleiten und pr?zise zu definieren, wobei sie sich beispielsweise auf Konzepte wie Rollentheorie und nonverbale Kommunikation beziehen. Sie werden ermutigt, die Operationalisierung dieser Fragen zu erkl?ren und zu begründen, um effektive Methoden der Kommunikation wie aktives Zuh?ren und Codierung und Decodierung von 凤凰体育 anzuwenden. Durch die Anwendung dieser Methoden k?nnen sie ein tiefes Verst?ndnis für die zugrunde liegenden Konzepte zu entwickeln und letztendlich ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe kommunikationsbezogene Herausforderungen zu analysieren und konkrete L?sungsans?tze zu formulieren, indem sie auf theoretische Konzepte wie Perspektivenübernahmemodelle und Intersubjektivit?t in der Wahrnehmung zurückgreifen. Dabei sind sie in der Lage, verschiedene Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter zu berücksichtigen und konstruktiv in den L?sungsprozess einzubeziehen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden entwickeln im Modul ein berufliches Selbstbild, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert, die im Kontext zwischenmenschlicher und organisationaler Kommunikation vermittelt werden. Sie sind in der Lage, ihr berufliches Handeln mit einem fundierten theoretischen und methodischen Wissen zu begründen, das sie w?hrend des Moduls erwerben. Durch die Reflexion ihrer eigenen F?higkeiten und Entscheidungen im Zusammenhang mit empirischen Beispielen k?nnen sie ihre Entwicklungspotenziale besser einsch?tzen und autonom handeln. Sie erkennen situationsad?quate Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch, indem sie verschiedene Perspektiven und gesellschaftliche Erwartungen kritisch reflektieren.
- Literatur
Eine Liste mit aktueller Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf weitere Vertiefungen in der zwischen menschlischen Kommunikation aber auch der strategischen Kommunikationskommunikation vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Goy, Iris Angela
- Kumpmann, Sophia
- Kuczera, Carmen
- Weitere Lehrende
N.N.