Grundlagen pflanzlicher Kultursysteme
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 3 vom 10.09.2025.
- Modulkennung
44B0693
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden bekommen einen ?berblick über die Kultursysteme im Freilandanbau, geschützen Anbau, CEA (Controlled Environment Agriculture) und im urbanen Raum. Dabei wird gezielt auf den Material- und oder Maschineneinsatz sowie die relevanten Kulturen eingegangen. Zum Ende des Moduls wird die Nachhaltigkeit der Systeme in Bezug auf verschiedene Aspekte (wirtschaftlich, ?kologisch und sozial) disktutiert.
- Lehr-Lerninhalte
1 Einführung in die Kultursysteme im
- Freilandanbau
- Geschützter Anbau
- CEA (Controlled Environment Agriculture)
- Urban Agriculture (Dachbegrünung, vertikale Begrünung, …)
2 Vergleich der Systeme in Bezug auf: Nachhaltigkeit (wirtschaftlich, ?kologisch und sozial)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer zu w?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 Min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Kultursysteme sowie die relevanten Kulturen der verschiedenen Anbauformen (Freiland, geschützt, CEA, urban Agriculture) benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Anbauformen klar voneinander abgrenzen und die jeweiligen Systeme vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit darlegen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Systeme vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit kritisieren und für bestimmte Kulturen das passende System abw?gen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die Grundlagen der Kultursysteme auf bestimmte Anwendungsbeispiele in der Praxis übertragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen auf Grundlage der erworbenen Erkenntnisse vertiefendes Wissen generieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die verschiedenen Anbauformen und -systeme vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit einordnen.
- Literatur
Kozai, Toyuki,
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Lehrende
- Ulbrich, Andreas
- Huntenburg, Katharina Irene
- Deck, Sebastian