Biophysikalische Grundlagen der Pflanzenproduktion
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0695
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Studierende der Pflanzenwissenschaften starten mit sehr heterogenen Grundwissen im Bereich der Mathematik und Physik in das Studium. In der Regel sind in beiden Bereichen nicht ausreichende Qualifikationen an den Schulen erworben worden und es sind erhebliche Defizite vorhanden, so dass es das erste Ziel des Moduls sein muss, die Studierenden auf ein einheitliches gutes und gemeinsames Grundniveau zu heben.
Das Modul ist als Y-Modul konzipiert. Der grundlegende Teil wird zusammen mit dem Studiengang ?kotrophologie gelehrt. Diese Verbindung ist sehr nützlich, da beide Studieng?nge naturwissenschaftlich viele Gemeinsamkeiten haben.
Der spezielle Teil ist nur für die Studierenden der Pflanzenwissenschaften. Hier wird besonders auf die pflanzentypischen Aspekte physikalischer Grundkenntnisse z.B. hinsichtlich Photosynthese und Pflanzenproduktion fokussiert.
- Kurzbeschreibung
Das Modul teilt sich in zwei H?lften auf:
Teil 1. Physikalische Grundlagen der Natur
Teil 2. Physikalische Grundlagen der Pflanzenproduktion an Beispielen
- Lehr-Lerninhalte
Teil 1: Physikalische Grundlagen der Natur
1. Einheiten, Gr??en, Skalare, Vektoren, Operatoren
2. Grundlagen: Bewegung und Naturkr?fte - Ursachen und Wirkungen
3. Grundlagen: Bausteine der Natur - Quarks, Elektronen
4. Grundlagen: Elektromagnetismus - Strom und Photonen
5. Grundlagen: Thermodynamische Gr??en - Temperatur, W?rme, Druck
6. Grundlagen: Erhaltungsgr??en - Impuls und Energie
7. Stoffkennzahlen Flüssigkeiten, Festk?rper, Gase - Dichte, W?rmetransport, W?rmespeicherung, Photonemission etc
8. Energieerhaltung: Energieumwandlung und -bilanzierung
9. Energieerhaltung: Superposition und Quantensprünge
10. Energieerhaltung: Widerstand und Wirkungsgrad
Teil 2: Physikalische Grundlagen der Pflanzenproduktion an Beispielen
1. Wurzelwachstum und Gravitationskraft
2. Insektenflug und Coulombkraft
3. Elektronentransport in pflanzlichen Zellen
4. Eis - Wasser- Luftfeuchte und das Mollier-hx-Diagramm
5. W?rmetransport im Gew?chshaus
6. Globalstrahlung und Photosynthese
7. Wassertransportsystem Boden - Pflanze - Luft
8. Energieumwandlung bei der Gew?chshauspflanzenproduktion
9. Wirkungsgradvergleich Photovoltaik und Photosynthese
10. Lichtsammelkomplexe der Photosynthese und Superposition
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die w?chentlichen Quicktests (kurze Rechenaufgaben oder multiple choice) werden im Rahmen der Vorlesungszeit durchgeführt. Nach Durchführung der Tests wird mit den Studierenden der Test besprochen und m?gliche Ergebnisse diskutiert. Studierende k?nnen so ihr eigenen Wissens- und K?nnensstand einsch?tzen. Dozierende wissen, wo weitere Erkl?rungen notwendig sind.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolioprüfung besteht aus mündlicher Prüfung (max. 70 Punkte) + K10 (max. 30 Punkte). K10 sind 10-minütige w?chentliche Tests á max. 5 Punkte/Test. Die 6 besten Tests gehen in die Endnote ein.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine, evtl. Mathematikvorkurs
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage in natürlichen und technischen Prozessen Zusammenh?nge, Gesetzm??igkeiten und physikalische Grundregeln zu erkennen. Sie k?nnen in den Bereichen der Pflanzenproduktion auf nturwissenschaftlciher Ebene kommunizieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Texte und Wissensdokumente (z.B. Wikipediatexte Physik oder physikalisch-technische Fachbücher) in den Grundzügen verstehen und anwenden.
- Wissensverst?ndnis
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls energetische Bilanzgleichungen mit richtigen und passenden physikalischen Dimensionen aufstellen.K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen auf einem Basisniveau grundlegende Zusammenh?nge in der Natur und Technik diskutieren und interpretieren.K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls haben für ihr Berufsleben Sicherheit erlangt, mit richtigen Einheiten und physikalische Gr??en zu arbeiten.
- Nutzung und Transfer
Absolvierende des Moduls sind in der Lage für sie neue und unbekannte Verfahren und Prozesse in der Pflanzenproduktion physikalisch zu analysieren und von den Grundzügen her zu verstehen. Sie werden damit in die Lage versetzt, im weiteren Studienverlauf technisch und biophysikalisch orientierte Fragestellungen und Aufgaben zu bearbeiten und Wissensangebote z.B. aus dem Internet kritisch zu hinterfragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Absolvierdenden des Moduls sind motiviert, Systeme, Prozesse und Verfahren wissenschaftlich zu bearbeiten. Sie sind neugierig auf weiteren Wissenerwerb und das innovative Entdecken durch wissenschaftliches Agieren im technisch-biophysikalischen Umfeld. Insbesondere haben sie die h?ufig vorhandene Aversion und Scheu vor den sehr spannenden physikalischen Aspekten der Naturwissenschaft überwunden.
- Kommunikation und Kooperation
Absolvierende des Moduls sind in der Lage, eine wissenschaftliche Kommuniktation mit den entsprechenden Fachbegriffen und Einheiten zu führen. Insbesondere sind sie in der Lage, sich physikalisch-technisch orientierte Texte einfacher Kategorie (z.B. aus dem Internet) zu erschlie?en. Sie in der Lage (evtl. mit Hilfestellung) biophysikalisch orientierte Fachbücher und -artikel zu verstehen und zu nutzen. Sie beginnen, sich in die Nomenklaturen und Fachbegriffe der Naturwissenschaften insbesondere der grundlegenden physikalischen Dimensionen einzuarbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Absolvierende des Moduls beginnen sich ein Selbstverst?ndnis aufzubauen, das von Wissenschaftlichkeit, Einsatz und Wissbegierde und Freude an der Entdeckung von Zusammenh?ngen in der Natur und Technik gepr?gt ist. Diese Basisselbstverst?ndnis baut nach Besuch des Moduls nicht nur auf biologischem Wissen, sondern insbesondere auch auf mathematisch-physikalischem Wissen über unserer Welt auf. Insbesondere das Wissen über die Kopplung zwischen Pflanze, Mensch und Technik führt zu einer sich stetig steigenden Professionalit?t.
- Literatur
Lehrbuch: Tipler, Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer Verlag.
Ausgearbeitetes Skript zur Vorlesung und zu den Quicktests.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Rath, Thomas
- Lehrende
- Rath, Thomas