Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0698
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul führt in die Grundlagen der Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung ein. Dabei werden die unterschiedlichen Wachstumsfaktoren und -regulatoren genauer betrachtet. In Kleingruppen wird das Erlernte in ?bungen zur vegegativen Pflanzenentwicklung angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einfluss der Wachstumsfaktoren auf die vegetative Pflanzenentwicklung
- Licht (Lichtintensit?t und -qualit?t)
- Temperatur (Temperaturamplituden, Temperatursummen)
- N?hrstoffe (Hauptn?hrstoffe wie N, P, K)
- Wasser (Wasserverfügbarkeit, Wassermangel)
- Kohlenstoffdioxid (kulturartenspezifische Bedürfnisse)
2. Wachstumsregulatoren
- Phytohormone
- Hemmstoffe
- manuelle Formierung von Pflanzen
3. ?bungen zur vegetativen Pflanzenentwicklung
Beispiele:- Einfluss der Temperatur auf die Pflanzenentwicklung ausgew?hlter Kulturarten (z.B. Schnittlauch)
- Wirkung von Sauerstoffmangel auf Spross- und Wurzelentwicklung (z.B. Edellieschen)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - 30 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben); unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden Kenntnisse aus den Modulen "Biologie der Pflanzen" und "Chemie und Biochemie" empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Einflussfaktoren auf die vegetative Pflanzenentwicklung
einordnen und differenzieren. Sie k?nnen Wachstumsregulatoren identifizieren und deren Einfluss auf die
vegetative Entwicklung darlegen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen verschiedene Einflussfaktoren auf die vegetative Pflanzenentwicklung
charakterisieren und erl?utern. Unter Berücksichtigung der Kultivierung der Pflanzen k?nnen sie die
einzelnen Faktoren in Zusammenhang zueinander setzen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden entwicklen ein kritisches Verst?ndnis für die Wachstumsfaktoren der vegetativen
Pflanzenentwicklung und k?nnen Wechselwirkungen erkennen und berücksichtigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die erlernten Grundlagen der vegetativen Pflanzenentwicklung auf konkrete
Anwendungsbeispiele in der Praxis übertragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen die vegetative Pflanzenentwicklung steuern und Forschungsergebnisse auswerten
und interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen den Einfluss der Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung vor dem
Hintergrund der globalen Ver?nderungen kontextualisieren.
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Huntenburg, Katharina Irene
- Lehrende
- Huntenburg, Katharina Irene