Exkursionen und Fachtagungen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 12.09.2025.

Modulkennung

44B0699

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

3.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Die Teilnahme an Exkursionen und Fachtagungen ist ab dem ersten Fachsemester m?glich.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Die von Fachdozent*innen angebotenen regionalen, nationalen oder internationalen Exkursionen finden in der Regel in der dafür vorgesehenen Exkursionswoche im Winter- bzw. Sommersemester oder in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Fachtagungen und Fachmessen k?nnen ganzj?hrig besucht werden.

Kurzbeschreibung

Das Modul Exkursionen und Fachtagungen stellt eine wichtige Erg?nzung der regelm??ig stattfindenden Lehrveranstaltungen im gesamten Studienverlauf dar. 
Den Studierenden werden in diesem Modul die verschiedenen fachlichen Aspekte und die globalen Zusammenh?nge am Beispiel z.B. von Unternehmen der Agrarwirtschaft (Landwirtschaft, Gartenbau), der Lebensmittelwirtschaft, der Pflanzentechnologie, der Bioverfahrenstechnik sowie Forschungseinrichtungen und Beratungseinrichtungen aufgezeigt.

Lehr-Lerninhalte

Exkursionen zu Unternehmen, Praxisbetrieben und Versuchs-, Beratungs- und Forschungseinrichtungen der jeweiligen studiengangrelevanten Branche bieten den Studierenden die M?glichkeit, Produkte, Produktions- und Arbeitsweisen sowie die Herausforderungen der jeweiligen Unternehmen, Betrieben und Einrichtungen kennenzulernen.

Die von Fachdozent*innen angebotenen regionalen, nationalen und internationalen Exkursionen finden in der Regel in der dafür vorgesehenen Exkursionswoche im Winter- bzw. Sommersemester oder in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Zus?tzlich haben die Studierenden im Rahmen dieses Modules die M?glichkeit, fachlich geeignete interne und externe Fachtagungen bzw. Fachveranstaltungen zu besuchen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 90 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Exkursion-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20SonstigesTagung
10Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

10 Exkursionstage, Fachtagungen, Fachmessen. Die anrechenf?higen 凤凰体育 werden je Studiengang definiert und die Studierenden im Intranet über aktuelle Angebote informiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen durch die Teilnahme an Exkursionen und Fachtagungen ihre bisherigen in Vorlesungen, ?bungen und Praktika erworbenen Kenntnisse erweitern und zudem auch Bereiche au?erhalb ihres Studiengangs kennenlernen. Sie verstehen die relevanten fachlichen Zusammenh?nge und beruflichen Anforderungen und sind in der Lage, diese einzuordnen.

Wissensvertiefung

Der Dialog, das Kennenlernen von Schnittstellen als auch die inhaltliche Breite der angebotenen Themenvielfalt vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick der zukünftigen T?tigkeitsbereiche sowie die Herausforderungen der jeweiligen Branche.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die globalen Zusammenh?nge der lebensmitteltechnologischen und biotechnologischen Produktion, der Produktion von Prim?rerzeugnissen, des Vertriebs und der Vermarktung von den jeweiligen Erzeugnissen analysieren und die sich daraus ergebenden regionalen und globalen Auswirkungen einsch?tzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erlangen bei regionalen, nationalen und internationalen Exkursionen einen tiefen Einblick in die regionalen und globalen Zusammenh?nge und lernen die Herausforderungen kennen. Sie k?nnen diese vor dem Hintergrund des in anderen Modulen erlernten Wissens, einordnen, bewerten und L?sungsans?tze entwickeln. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen erlente Methoden für die jeweiligen Fragestellungen anpassen und diese einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen durch die gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse in der Begegnung mit Branchenvertreter*innen und Forschenden Herausforderungen beschreiben, diese kommunizieren und reflektieren und in der Kommunikation berücksichtigen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenen k?nnen durch die Teilnahme an Exkursionen oder bei dem Besuch von Fachtagungen die aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Praxis oder der Forschung einsch?tzen und einordnen.

Literatur

Ist abh?ngig von dem jeweiligen Exkursionsinhalten oder den Fachtagungen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
    • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Wa?muth, Ralf
    Lehrende
    • Wa?muth, Ralf