Kulturplanung und -systementwicklung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0706

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul entwickeln Studierende in Kleingruppen Vorschl?ge für neue Kulturarten/Kultursysteme und Kulturr?ume. Dabei kann etweder eine Anbauplanung vorgenommen werden oder ein neues Kultursystem entwickelt und beschrieben werden.

Lehr-Lerninhalte

Studierende entwickeln Vorschl?ge für neue Kulturarten/Kultursysteme und Kulturr?ume. Dabei k?nnen zwei Ans?tze verfolgt werden: 

  • Anbauplanung (und Durchführung)
  • Entwicklung und Beschreibung eines neuen Kultursystems

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Arbeit in Kleingruppen-
15Erstellung von Prüfungsleistungen-
15Literaturstudium-
15Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Referat (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat:

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Modulen "Kultursysteme: Grundlagen", "Freilandanbau" und "Geschützter Anbau" werden empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Kultursysteme und Kulturr?ume benennen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Kultursysteme beschreiben und geeignete Kulturarten für bestimmte Systeme ausw?hlen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Anbauplanungen detalliert durchführen und neue Kultursysteme entwickeln.

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen das erlernte Wissen des Studiums in Ihre Planung einflie?en lassen. Ihre Planungen lassen sich auf Anwendungsbeispiele in der Praxis übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen innovative neue Konzepte für den Anbau pflanzlicher Produkte entwickeln und ihr erlerntes Wissen in die Anbauplanung integrieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form 
pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen Ihre Konzepte und Ihre Anbauplanung vor den gesellschaftlichen Anforderungen an die pflanzenbauliche Produktion einordnen.

Literatur

Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas