Nacherntephysiologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0707
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Modul Nacherntephysiologie werden die Lebensvorg?nge in unverarbeiteten pflanzlichen Produkten und Pflanzen (vornehmlich g?rtnerischer Kulturpflanzen) von der Ernte bis zum Konsum oder bis zur Verarbeitung betrachtet. Ein Schwerpunkt des Moduls ist die Beeinflussung der Haltbarkeit durch verschiedene Verfahren der Pflanzenlagerung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Gründe für die Lagerung von Pflanzen bzw. Pflanzenteilen
2. Physiologie der lagernden Pflanze
2.1. Atmung
2.2. Klimakterium
2.3. Stoffab-, -umbau und –aufbau w?hrend der Lagerung
2.4. Ethylen
3. Beeinflussung der Fruchtreife w?hrend der Lagerung
3.1. Substanzverluste
3.2. Temperatur
3.3. Sauerstoff und Kohlendioxid
3.4. Luftfeuchte4. Lagerverfahren
4.1. Kühllager
4.2. Zweiseitig kontrolliertes CA-Lager
4.2.1. Funktionsprinzip
4.2.2. Scrubber (CO2-Adsorber)
4.2.3. Gassperre
4.3. RCA-Lager
4.4. ULO-Lager, DCA
4.5. Anwendung von MCP
4.6. MAP
5. Lagerung verschiedener Pflanzenarten
6. Kosten und Energiebilanz der Lagerung
7. Lagerkrankheiten
7.1. Parasit?re Erkrankungen
7.2. Physiologische Erkrankungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium - 20 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. von der prüfenden Person zu w?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Themen der Nacherntephysiologie benennen und k?nnen die relevanten physiologischen Prozesse, Parameter und Faktoren beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die relevanten physiologischen Prozesse, Parameter und Faktoren der Nacherntephysiologie erkl?ren. Sie k?nnen die Ziele sowie wichtige Lagerungsverfahren und Parameter erl?utern.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen abw?gen, welches Lagerungsverfahren für verschiedene pflanzliche Produkte geeignet ist und treffen Entscheidungen über die richtigen Einstellungen der einzelnen Parameter, um Lagerungssch?den zu vermeiden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen das erlernte Wissen der Nacherntephysiologie auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen ein geeignetes Lagerungsverfahren ausw?hlen, Lagerungsversuche planen und Forschungsergebnisse auswerten und interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die Wahl des richtigen Lagerungsverfahren vor dem Hintergund der globalen Anforderungen begründen.
- Literatur
Eine aktiuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Dierend, Werner