Spezielle Pflanzenzüchtung von gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0711
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Hauptziel dieses Moduls ist die Spezialisierung der Studierenden auf angewandte Züchtungsmethoden, die für einzelne Kulturpflanzensysteme relevant sind. Dieses Modul wird sich auf ein tieferes Verst?ndnis der züchtungsrelevanten Kenntnisse über Genetik, Genomik und Merkmalsvielfalt der wichtigsten gartenbaulichen und agronomischen Kulturen konzentrieren. Dieses Modul ist im Stil eines Seminars und einer Hausarbeit zum gegenseitigen Lernen unter den Studierenden konzipiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Herkunft und Diversit?t von Kulturpflanzen
- Wichtige Zuchtziele
- Genetische und genomische Werkzeuge und deren Anwendung
- Spezialisierte Züchtungsmethoden bei ausgew?hlten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturpflanzen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 40 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Referatsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist das Referat. Eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
alternative Prüfungsform Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte von Modul Einführung in die Genetik und Pflanzenzüchtung oder Angewadte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung.
- Wissensverbreiterung
Die Studierende k?nnen Züchtungsmethoden für einzelne Kulturpflanzen sowie Einsatz von genetischen und genomischen Werkzeugen bei der Verbesserung von Kulturpflanzen exemplifizieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die wissenschaftlichen Innovationen und vergleichen die Nutzung der verschiedenen Züchtungsmethoden bei Kulturpflanzen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen umfassende Kenntnisse der Züchtungswissenschaft und der Anwendung neuer Techniken bei verschiedenen Kulturpflanzen erwerben und reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden werden die wichtigsten Herausforderungen bei einzelnen Kulturpflanzen kritisch analysieren und mit Hilfe von Innovationen in der Pflanzenzüchtungsforschung lernen, L?sungen zu entwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden bewerten und interpretieren aktuelle Zuchtziele und -methoden von Nutzpflanzen und realisieren die Nutzbarmachung in der Sorteentwicklung von gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturen.
- Kommunikation und Kooperation
Forschungsergebnisse und Wissensaustausch unter den Studierenden durch Seminarveranstaltungen
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden werden bef?higt, verschiedene Züchtungsmethoden bei Kulturpflanzen selbstst?ndig zu bearbeiten.
- Literatur
Miedaner, Thomas (2014): Kulturpflanzen: Botanik - Geschichte - Perspektiven. Berlin: Springer-Verlag. ISBN: ? 9783642552922
Orton, Thomas (2019): Horticultural Plant Breeding. Cambridge: Academic Press; 2019. ISBN: ? 0128153962
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Naz, Ali Ahmad
- Lehrende
- Naz, Ali Ahmad