Substrate, Gie?wasser und Düngung g?rtnerischer Kulturen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0712

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die gro?e Vielfalt an Kulturen und Anbauverfahren im Produktionsgartenbau ist oft mit speziellen Anforderungen an die N?hrstoffversorgung der Pflanzen verbunden. In bodenunabh?ngigen Kultursystemen spielen darüber hinaus Substrate und das Gie?wasser als Produktionsmittel eine besondere Rolle. Diese Themenfelder werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und im Hinblick auf die Anwendung in der Praxis vertieft.

Lehr-Lerninhalte

1     Gartenbauliche Kultursubstrate 
1.1  Chemische, physikalische und biologische Qualit?tsanforderungen 
1.2  Ausgangsstoffe und Eigenschaften
1.3  Substrattypen
1.4  Aufkallkung und Aufdüngung

2     Gie?wasser
2.1  Wasseranalysen und Beurteilung der Gie?wasserqualit?t
2.2  Eigenschaften verschiedener Gie?wasserherkünfte
2.3  Technische Ma?nahmen zur Verbesserung der Gie?wasserqualit?t

3     Düngung in bodenunabh?ngigen Kultursystemen
3.1  Arten und Eigenschaften bodenunabh?ngiger Kultursysteme
3.2  Düngeverfahren in der Substratkultur (mit nicht-inerten Substraten)
3.3  N?hrl?sungen für die erdelose Kultur (ohne oder inertes Substrat)

4     Blattdüngung
4.1  Aufnahmeorgane, -wege und -formen bei der Blattdüngung
4.2  Bedeutung der Düngerart und -formulierung
4.3  Einfluss von Umwelt- und Pflanzenfaktoren
4.4  Beitrag zur N?hrstoffversorgung der Pflanzen
4.5  Anwendungsbeispiele im Gartenbau Seminar

5     Mineralstoffversorgung und Düngung g?rtnerischer Kulturen
5.1  Steuerung der Düngung in unterschiedlichen gartenbaulichen Produktionssparten
5.2  Organische Düngung von g?rtnerischen Kulturen
5.3  Einfluss von Düngema?nahmen auf die Umwelt
5.4  Bedeutung von Mineralstoffen für die Qualit?t gartenbaulicher Erzeugnisse
5.5  Pflanzengesundheit in Abh?ngigkeit von der Mineralstoffern?hrung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Klausur (80 %) + Referat (20 %)

unbenotet: regelm??ige Teilnahme am Seminar

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte aus den Modulen vorausgehenden Modulen "N?hrstoffe als Wachstumsfaktoren" und "N?hrstoffanalytik, Düngebedarfsermittlung und Dünger"

Wissensverbreiterung

Die Studierende k?nnen die besonderen Anforderungen an die N?hrstoffversorgung in verschiedenen g?rtnerischen Produktionsrichtungen (Baumschule, Gemüsebau, Obstbau und Zierpflanzenbau) einordnen und erkl?ren. Sie sind darüber hinaus in der Lage, die Qualit?t von Gie?wasser für die Bew?sserung der Kulturen auf der Basis relevanter Analyseparameter zu bewerten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden beherrschen die sachgerechte Anwendung mineralischer und organischer Dünger in der gartenbaulichen Produktion. Sie k?nnen diese Dünger gezielt einsetzen, um den Pflanzenertrag zu steigern, die Pflanzenqualit?t zu verbessern, die Gesundheit der Pflanzen zu f?rdern und die unerwünschte Umweltauswirkungen zu minimieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften verschiedener gartenbaulicher Anbaumedien auf die Wasser- und N?hrstoffversorgung der Pflanzen zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen ad?quate Düngungsstrategien für den Anbau von gartenbaulichen Kulturen entwickeln und umsetzen. Au?erdem sind sie bef?higt, Prüfpl?ne für Wasseranalysen zu erstellen und technische Ma?nahmen zur Verbesserung der Wasserqualit?t für Bew?sserungszwecke aufzuzeigen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Ans?tze zur Steigerung der Effizienz des Düngeeinsatzes in Pflanzenproduktion entwickeln. Implikationen, die sich bei der Umsetzung dieser Ma?nahmen in die pflanzenbauliche Praxis ergeben, k?nnen sie kritisch reflektieren. Die Studierenden sind au?erdem in der Lage, Optionen zur Nutzung von torfreduzierten und torffreien Kultursubstraten in der bodenunabh?ngigen Pflanzenproduktion aufzuzeigen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Themen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung, Düngung und Bew?sserung strukturiert aufbereiten und zielgruppengerecht in Form eines Vortrags pr?sentieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich in Fachdiskussionen einzubringen, hier eigene Standpunkte zu vertreten und diese im Austausch mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind bef?higt, Problemstellungen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung, Düngung und Bew?sserung zu analysieren und hierfür zielgerichtet wissenschaftlich fundierte L?sungen zu erarbeiten. Sie k?nnen dazu verschiedene Literaturquellen heranziehen und Untersuchungsmethoden anwenden, diese hinsichtlich ihrer Güte und Relevanz einordnen und aus den gewonnen Informationen ad?quate Rückschlüsse ziehen. Vorhandene Ans?tze werden kritisch hinterfragt und gegebenenfalls verbessert. Die Studierenden sind zur fundierten pflanzenbaulichen Beratung in Düngungsfragen bef?higt und k?nnen verantwortliche Aufgabenstellungen in einschl?gigen Berufsfeldern übernehmen.

Literatur

Amberger-Ochsenbauer, S. und Meinken, E. (2022): Kultursubstrate im Gartenbau. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung, Bonn

Fernández, V. (2013): Foliar Fertilization - Scientific Principles and Field Practicies. IFA, Paris

Havlin, J. L. et al. (2014): Soil Fertility and Fertilizers - An Introduction to Nutrient Management, 8. Auflage, Pearson, Boston

Kafkafi, U, und J. Tarchitzky (2011): Fertigation - A Tool for Efficient Fertilizer and Water Management. IFA, Paris

Merhaut, D. J. et al. (2018): Water, Root Media, and Nutrient Management for Greenhouse Crops, Regents of the University of California

Nie?ner, R., (2020): H?ll – Wasser: Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung, 10. Auflage, W. de Gruyter Verlag, Berlin

Rengel, Z. et al. (2023): Marschner's Mineral Nutrition of Plants, 4. Auflage, Elsevier – Academic Press, Amsterdam

R?ber, R. und H. Schacht (2008): Pflanzenern?hrung im Gartenbau, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Sonneveld, C. und W. Voogt (2009): Plant Nutrition of Greenhouse Crops. Springer, Dordrecht

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Daum, Diemo
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    Weitere Lehrende

    Frerichs, Christian