Blockveranstaltungen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0717
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Lehrangebot wird semesterweise von den beteiligten Studieng?ngen abgestimmt. Ziel ist es, über ein breites Angebot an verschiedenen Themen und Lehrformen zu verfügen. Die jeweiligen Zeitr?ume von Blockveranstaltungen im Winter- bzw. Sommersemester k?nnen frühzeitig dem Semesterzeitplan entnommen werden.
Das Modul kann ab dem 1. Fachsemester belegt werden.
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul ?Blockveranstaltung“ kann von Studierenden aller Studieng?nge der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sowie darüber hinaus belegt werden. Es ist sowohl zeitlich als auch inhaltlich unabh?ngig vom regul?ren Curriculum der Studieng?nge und wird in der Regel in den Blockwochen angeboten. Einige 凤凰体育 k?nnen jedoch auch zu anderen Zeitpunkten stattfinden.
- Kurzbeschreibung
Blockveranstaltungen sind eine Erg?nzung der regelm??ig stattfindenden Lehrveranstaltungen und werden einmal im Semester durchgeführt. In der Blockveranstaltungswoche werden die regelm??igen Lehrveranstaltungen überwiegend ausgesetzt. In den Blockwochen sollen interdisziplin?r Themen bzw. Aufgabenstellungen behandelt werden, für die z.T. l?ngere zusammenh?ngende Bearbeitungszeiten sinnvoll bzw. erforderlich sind. Die Blockwochen bieten Raum für das Zusammenkommen von Studierenden verschiedener Studieng?nge. Die Studierenden müssen an mindestens zehn Blockveranstaltungstagen w?hrend des Bachelorstudiums teilnehmen, um das Modul anrechnen zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
In jedem Semester gibt es innerhalb der Blockveranstaltungswoche ein breites Angebot von Seminaren, Projekten, Fallstudien, Planspielen und Exkursionen. Die Angebote sind allgemeiner Art, aber auch fachrichtungs- oder studiengangsspezifisch. Die Themen bzw. Aufgabenstellungen k?nnen einen besonderen Praxis- bzw. Anwendungsbezug haben. Die Studierenden bearbeiten in kleinen (auch studiengangsübergreifenden) Gruppen interdisziplin?r Themen bzw. Aufgabenstellungen, deren Ergebnisse sie aufbereiten und pr?sentieren. Blockveranstaltungen werden nicht nur in deutscher sondern auch in anderen Sprachen angeboten und k?nnen einen internationalen Bezug haben. Zudem werden regelm??ig Gastdozenten von Partnerhochschulen eingebunden.
Die konkreten Lehrinhalte der einzelne Angebote werden von den Dozent*innen in ILIAS rechtzeitig bekanntgegeben.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Sonstiges Pr?senz je nach Veranstaltungsangebot Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Sonstiges -
- Weitere Erl?uterungen
Der Lehrtyp umfasst verschiedene Lehr- oder Lernformen, bspw. Seminar, Projekt, Exkursion, Fallstudie, Planspiel.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- experimentelle Arbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- regelm??ige Teilnahme oder
- Fallstudie (mündlich) oder
- Sonstiges
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Unbenotetes Modul. Es müssen zwei Blockwochen bestanden sein bzw. Nachweis von zeit-?quivalenten 凤凰体育.
Eine Blockwoche besteht in der Regel aus 5 Tagen.
Studierende k?nnen 凤凰体育 aus einem vorgegebenen Angebot sammeln.
Für das Bestehen der Modulprüfung ist das Bestehen von den jeweiligen 凤凰体育 zugeordneten Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt mindestens 5 LP nachzuweisen.
Die Prüfungsform ist abh?ngig vom gew?hlten aktuellen Angebot.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Blockveranstaltungen gehen in der Regel von keinen Voraussetzungen für die Teilnahme aus.
In der jeweiligen Lehrveranstaltung k?nnen von Lehrenden aber Aufgaben (z.B. Lektüre oder thematische Arbeitsaufgaben) als Vorbereitung benannt werden. Für bestimmte Angebote k?nnen technische Voraussetzungen erforderlich sein.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, die fachbezogenen Inhalte ihres Studiengangs zu erweitern und dabei auch Fachperspektiven au?erhalb des eigenen Studienfachs einzubeziehen. Sie erkennen unterschiedliche fachliche Zug?nge zum jeweiligen Thema der Blockveranstaltung und k?nnen berufliche Anforderungen besser einordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen über die eigene Disziplin hinaus Wissen spezieller Themengebiete vertiefen. Sie k?nnen aktuelle Problem- oder Fragestellungen in Fachdebatten oder Entwicklungsprozesse einordnen und deren Praxisrelevanz reflektieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen auf der Basis des erweiterten oder vertieften Wissens Problemstellungen analysieren und reflektieren und unterschiedliche fachlich begründete Urteile bzw. Einsch?tzungen ableiten. Sie erkennen die unterschiedlichen L?sungswege und ihre methodischen Hintergründe und gewinnen so ein exemplarisches Verst?ndnis von Interdisziplinarit?t.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Wissensbest?nde eines Themenbereichs recherchieren, bewerten und relevante Informationen zusammenführen. Sie entwickeln in teamorientierten Strukturen L?sungsans?tze und erproben diese im Rahmen anwendungsorientierter Projekte. Dabei durchlaufen sie selbst?ndige Lernprozesse.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden entwickeln Forschungsfragen basierend auf einer Problem- oder Aufgabenstellung und verbinden diese mit Methoden aus verschiedenen Disziplinen. Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Ans?tzen auseinander und integrieren sie in die Fachdebatten ihrer jeweiligen Studienrichtung. Externe Lehrende aus der Praxis und anderen 凤凰体育n tragen dazu bei, die Perspektiven aus der jeweiligen Fachdisziplin zu erweitern.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die erarbeiteten Ergebnisse fachbezogenen und fachfremden Personen darlegen und mit diesen er?rtern. Sie k?nnen dabei die unterschiedlichen Sichtweisen in ihrer Gruppe zur Geltung bringen und die Interessen der verschiedenen Beteiligten reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die durch ihren Studiengang gepr?gte Sichtweise erweitern und neue Einblicke in Berufsfelder gewinnen. Sie k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung.
- Literatur
In Abh?ngigkeit von der jeweiligen Blockveranstaltung
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- O?enbrink, Jan Ole
- Lehrende
- O?enbrink, Jan Ole
- Weitere Lehrende
Lehrende der Fakult?t bzw. 凤凰体育, Lehrbeauftragte