Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 11.04.2025.

Modulkennung

44B0725

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Rahmen konkreter Beispielprojekte besch?ftigen sich die Studierenden in einem ersten Schritt mit der Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten. In einem zweiten Schritt werden Fallstudiendatens?tze bereitgestellt, an denen Data Management Ans?tze, Auswertungsmethoden, Ergebnisdarstellungen und Ergebnisinterpretationen geübt werden. Die Fallstudiendaten stammen aus realen Marktsituationen der Branche.

Lehr-Lerninhalte

- ?bungen zur Fragebogengestaltung mit den Schwerpunkten Frageformulierung, Bildung einfacher und komlexer Me?skalen (Itembatterien)
- ?bungen zur Formulierung von Forschungsfragen und Leitf?den im Rahmen der qualitativen Forschung
- ?bungen zum Datenmanagement
- Anwendung bivariater statistischer Analyseverfahren in R - mit den Schwerpunkten Chi2-Test, Varianzanalyse und Korrelation
- Einsatz ausgew?hlter Konzepte des Marketings- und des Konsumentenverhaltens (z.B. Kundenzufriedenheit, Einstellung, Lebensstile, Positionierung, Segmentierung, Produkttest, Preistest etc.)
- Erstellung und Beschreibung von Abbildungen und Tabellen nach wissenschaftlichen Kriterien
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
20?bungPr?senz oder Online-
20PraxisprojektPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Fallstudie (mündlich) oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die mündliche Fallstudie (eine der alternativen Prüfungsleistungen wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

20 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Statistische Grundkenntnisse, Basiskompetenzen der qualitativen/quantitativen Forschung und des Managements von Daten werden vorausgesetzt. Für den Ausgleich von Lücken werden zu Beginn des Moduls Materialien zur autodidaktischen Aneignung von Kompetenzen bereitgestellt.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien und Methoden des Emprischen Arbeitens und sind in der Lage, ihr Wissen auch über die Disziplin hinaus zu vertiefen. Sie beherrschen die Prinzipien der Fragebogengestaltung und beschreiben die Erstellung einfacher und komplexer Messskalen. Zudem erl?utern sie die Formulierung von Forschungsfragen und Leitf?den in der qualitativen Forschung. In der Anwendung bivariater statistischer Analyseverfahren demonstrieren sie die Nutzung des Chi2-Tests und der Varianzanalyse in R. Darüber hinaus diskutieren sie die Relevanz von Konzepten des Marketings- und Konsumentenverhaltens, wie Kundenzufriedenheit und Produkttests. Schlie?lich leiten Sie wissenschaftliche Ergebnisse aus gro?en Sekundürdatens?tzen ab, stellen diese in Form von Abbildungen und Tabellen dar und setzen diese in einen gr??eren Forschungszusammenhang.

Wissensverst?ndnis

Absolventinnen und Absolventen reflektieren situationsbezogen die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen. Sie hinterfragen die Qualit?t der erhobenen qualitativen und quantitativen Daten und argumentieren für oder gegen die angewandten Methoden der Datenerhebung und -analyse. Bei der Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen beurteilen sie die Plausibilit?t der gewonnenen Erkenntnisse und bewerten deren Anwendbarkeit in realen Marktsituationen. Zudem diskutieren sie kritisch die verschiedenen Ans?tze des Datenmanagements und analysieren deren Vor- und Nachteile im Kontext der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die das Modul belegt haben, sammeln relevante Informationen zur Fragebogengestaltung und bewerten deren Qualit?t. Sie analysieren die Anwendung bivariater statistischer Analyseverfahren in R und interpretieren die Ergebnisse fundiert. Darüber hinaus entwickeln sie L?sungsans?tze zur Optimierung von Forschungsfragen und Leitf?den in der qualitativen Forschung und realisieren diese entsprechend den wissenschaftlichen Standards. Sie führen anwendungsorientierte Projekte durch, bei denen sie die Prinzipien des Marketings und des Konsumentenverhaltens anwenden und ihre Ergebnisse im Team pr?sentieren und diskutieren.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen leiten Forschungsfragen ab und definieren sie pr?zise, indem sie konkrete Marktsituationen analysieren und die relevanten Daten erheben. Sie erkl?ren und begründen die Operationalisierung von Forschung durch die Anwendung bivariater statistischer Analyseverfahren in R und die Erstellung wissenschaftlicher Abbildungen und Tabellen. Zudem evaluieren sie die Ergebnisse von Produkttests und Preistests und interpretieren diese im Kontext der aktuellen Forschung. Schlie?lich legen sie ihre Forschungsergebnisse dar und erl?utern deren Bedeutung für die Praxis und die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden theoretisch und methodisch fundiert begründen. Sie erkl?ren die Grundlagen der Fragebogengestaltung und diskutieren deren Anwendung in der Praxis. Im Team kooperieren sie bei der Interpretation der Ergebnisse und der Ableitung von Empfehlungen, wobei sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen berücksichtigen. Sie veranschaulichen ihre Ergebnisse durch wissenschaftliche Abbildungen und Tabellen und berichten über ihre Erkenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen des Moduls entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert. Sie begründen ihr berufliches Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen aus der Fragebogengestaltung, der qualitativen Forschung und des Managements gr??erer Datens?tze. Ihre eigenen F?higkeiten sch?tzen sie realistisch ein und reflektieren autonom über sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten, die sie situationsad?quat nutzen. Sie erkennen die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns, begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch und reflektieren kritisch ihr berufliches Handeln im Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

Aktuelle Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Enneking, Ulrich
    Lehrende
    • Enneking, Ulrich
    • Kussin, Matthias
    • Meseth, Nicolas