Anatomie und Physiologie des Menschen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.01.2025.

Modulkennung

44B0731

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Biologie des Menschen ist ein komplexes Zusammenarbeiten verschiedener Funktionssysteme. Das Modul schafft eine Basis zum Verst?ndnis der Bedeutung verschiedener anatomischer und physiologischer Zusammenh?nge in der Humanbiologie. Diese Kenntnisse sind besonders in dem Berufsfeld Di?tetik, Ern?hrungsmedizin und Ern?hrungsberatung von gro?er Bedeutung.

Lehr-Lerninhalte

  • Zytologie
  • Histologie
  • Anatomie und Physiologie der Organsysteme
    • Sinnesorgane
    • Nervensystem
    • Bewegungssystem (Skelettmuskulatur, Skelettsystem)
    • Verdauungssystem
    • Kreislauf- und Gef??system
    • Niere und ableitende Harnwege

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Klausur 2-stündig); Lt. ATPO § 5 (1) Begrenzte Zeit, vorher bestimmte Hilfsmittel

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierenden, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen m?chten, werden Standardlehrbücher der Anatomie, Physiologie und Histologie des Menschen empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen die Anatomie und Physiologie der Organe des menschlichen K?rpers beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen insbesondere die Funktion des Verdauungssystems erkl?ren und die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der N?hrstoffe in ern?hrungsphysiologische Zusammenh?nge übertragen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Zusammenh?nge der verschiedenen Organsysteme beschreiben. Sie k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet/Fach gebr?uchlich sind, systematisch und klar darstellen und bewerten. Sie verstehen den Menschen nicht nur als Summe seiner Einzelfunktionen, sondern berücksichtigen auch seine psychischen und sozialen Bedürfnisse.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Anatomie des menschlichen K?rpers mit den physiologischen Prozessen vernetzen und die h?ufigsten Krankheitsbilder aus den entsprechenden pathologischen Organ- und Funktionsver?nderungen auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes ableiten.

Wissenschaftliche Innovation

-

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen fachliche und sachbezogene Probleml?sungen formulieren und k?nnen diese im Diskurs mit interdisziplin?ren Teams evidenzbasiert begründen.

Literatur

Standardlehrbücher der Anatomie, Physiologie und Histologie des Menschen

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist Grundlage für alle Schwerpunkte der ?kotrophologie.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schleyerbach, Urte
    Lehrende
    • Schleyerbach, Urte