Projekt Innovationsmanagement und Future Skills
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.07.2025.
- Modulkennung
44B0735
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Englisch, Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Verbraucher und Einzelh?ndler von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln erwarten Innovationen beim Produkt, bei Prozesse und auch beim Gesch?ftsmodell. In der Regel sind Innovationen nicht zuf?llig zu finden. Sie sind vielmehr das Ergebnis eines systematischen Innovationsprozesses, der verschiedene Phasen, Methoden, Entwicklungs- und Bewertungsinstrumente umfasst. Sie k?nnen als Push- (durch Idee/Technik usw.) oder Pull-Innovation (durch Kundenbedürfnisse) ausgel?st werden. Dieses Modul gibt einen ?berblick über den Produkt- und Innovationsmanagementprozess anhand von Beispielen aus dem Agrar-, Gartenbau- und Lebensmittelsektor. Es werden im Rahmen eines Design Thinking Prozesses Tools und Techniken erlernt und konkret in Workshops auf eine Idee angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen des Innovationsmanagments und der Prozesse (Vorlesung: Bornkessel)
2. Design Thinking Prozess und Kreativit?tstechniken (Vorlesung: Schnitker)
3. Fallstudien / Unterstützte Gruppenarbeit in gemeinsamen Workshops zur Implementierung eines Innovationsprozesses (Seminare: Schnitker (z. B. ... / Bornkessel (z.B. Rezepturentwicklung, Verbraucher*innenstudien)
4. Entwicklung einer Pitch-Pr?sentation und Pitch zur Vorstellung der Gruppenarbeit
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Pr?senz oder Online - 50 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Arbeit in Kleingruppen - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform Klausur, 2-stündig ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung: 20 - 30 Min.
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen typische Neuproduktentwicklungsprozesse in der Lebensmittelwirtschaft mit unterschiedlichen Innovationsgraden. Sie haben grundlegende Informationen zum methodischen Instrumentarium, insbesondere des Design Thinking Prozess (empirische Analysemethoden, Kreativit?tstechniken, Screening-Verfahren, Konzept- und Produkttests, Marketing-Mix-Tests, Prognosen, Diffusionsmodelle).
Sie sollen die Relevanz von Kreativit?tsmethoden, insbesondere des Design Thinking, zur L?sung von Problemen in unterschiedlichen Kontexten erkennen.
- Wissensvertiefung
Sie verstehen, dass ein Innovationsprozess eine komplexe Managementaufgabe ist. Au?erdem wissen sie, welche Widerst?nde bei Innovationen auftreten k?nnen und wie diese durch entsprechende Organisationsformen und -kulturen überwunden werden k?nnen. Sie sind in der Lage, passende Werkzeuge für verschiedene Innovationssituation auszuw?hlen und dies inhaltlich zu begründen.
Vermittlung der F?higkeit, den Design-Thinking-Prozess (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) anzuwenden, um innovative L?sungen zu entwickeln.
Vertiefung der Methodenkompetenz in den verschiedenen Phasen des Design Thinkings und deren Anwendung auf reale Problemstellungen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sollen die Bedeutung von iterativen Prozessen und schnellem Prototyping für die Entwicklung von Innovationen verstehen, praktisch anwenden und reflektieren.
Sie sollen in der Lage sein, funktionale Prototypen zu erstellen, diese zu testen und durch Feedback-Schleifen zu verbessern.Die Studierenden sollen lernen, Innovationen kritisch zu bewerten und deren Erfolg anhand relevanter Kriterien (z.B. Machbarkeit, Nutzerzentrierung, Marktpotenzial) zu reflektieren.
Sie sollen Innovationen im Kontext aktueller technologischer, gesellschaftlicher und ?kologischer Entwicklungen einordnen k?nnen.F?rderung der F?higkeit, Problemstellungen aus der Perspektive der Nutzer zu verstehen und nutzerzentrierte L?sungen zu entwerfen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erhalten eine semesterbegleitende Aufgabe, in deren Rahmen sie eine Innovation bis zur Marktreife erarbeiten. Diese Innovation kann ausgehende von einem Pull (Verbraucher*innenwunsch) oder einem Push (technische Invention) konzipiert werden.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Rahmen dieser Aufgabe k?nnen die Studierende verschiedene Methoden ausprobieren, um deren Eignung für die erfolgreiche Umsetzung einer Innovation in der Praxis zu erfahren.
- Kommunikation und Kooperation
Durch die Gruppenarbeit im interdisziplin?ren Studierendenteam tauschen sich die Studierenden aus und verteidigen ihre Ideen sowohl innerhalb der eigenen Gruppe als auch zum Beispiel als Pitch im Rahmen der Vorlesung. Durch das sich wiederholende, gemeinsame Testing der Prototypen werden gemeinsam Reflektions- und L?sungsentwicklungskompetenzen geübt.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre eigene Rolle im Rahmen eines Entwicklungsteam kritisch reflektieren.
- Literatur
Albers, S. et al. (2007): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung, Produktplanung, Organisation, Kontrolle, Wiesbaden, Gabler-Verlag.
Buck, B. und U. (2014): Innerinnovation, Innovationen aus eigenem Anbau, Das Kreativhandbuch für systemsiches Innovationsmanagement, 1. Aufl., Literatur VSM e.U., Wolkersdorf, ?sterreich.
Gerstbach, I. (2016): Design Thinking im Unternehmen, Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking, Gabal Verlag GmbH, Offenbach.
Gupta, P./Trusko, B.E. – Ed. (2014): Global Innovation Science Handbook, McGraw Hill Education, New York a.o.,
Lewrick, Michael; Link, Patrick; Leifer, Larry (2018): The Design Thinking Playbook: Mindful Digital Transformation of Teams, Products, Services, Businesses and Ecosystems, Vahlen-Verlag, München.
Vahs, D./Brem, A. (2015): Innovationsmanagement, Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 5. überarbeitete Auflage, Sch?ffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Crawford, C.M. and Di Benedetto, C.A. (2015): New Products Management, McGraw-Hill
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Entrepreneurship und Finanzen
Lebensmittelproduktion
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schnitker, Karin
- Lehrende
- Bornkessel, Sabine
- Schnitker, Karin
- Kern, Martin