Ern?hrung im Lebensverlauf

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0736

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

"Ern?hung im Lebensverlauf" ist ein grundlegendes Modul des Schwerpunktes "Ern?hrungswissenschaften und Gesundheit". Es baut auf das Modul "Humanern?hrung" und vietieft das im Kontext der Ern?hrungswissenschaften.

Lehr-Lerninhalte

  • Die Definition und die Geschichte der Ern?hrungswissenschaften, Ern?hrungsituation in Deutschland sowie die Evolution der Ern?hrung und Ern?hrungssysteme
  • Das Konzept der essentielle N?hrstoffen, Kostformen sowie Referenzwerte zur Ern?hrungsempfehlungen und Lebensmittelbasierten Empfehlungen
  • Die Nutzung der Epidemiologie in den Ern?hrungswissenschaften mit Pr?vention und Gesundheitsf?rderung
  • Die Anatomie, die Physiologie sowie die Humanern?hrung im Lebensverlauf und/oder physiologischen Zust?nden 
  • Besondere N?hrstoffe, Di?trichtungen, Gesundheitapps und verarbeitete Lebensmittel mit  Basisübung einer Lehrküche

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die 2-stündige Klausur. Alternative Prüfungsformen sind von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2-Stündige Klausur

Empfohlene Vorkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzung ist der erfolgleiche Abschluss des Moduls "Humanern?hrung"; empfohlen "Grundlagen der Kommunikation"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden wissen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanern?hrung im Lebensverlauf, -zust?nde sowie Ern?hrungskontexte.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanern?hrung auf einem Populationsbasierten Ansatz und gezielt einem Personzentrierten Ansatz unterscheiden. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanern?hrung im Lebensverlauf, -zust?nde sowie Ern?hrungskontexte.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanern?hrung auf einem Populationsbasierten Ansatz und gezielt einem Personzentrierten Ansatz in der Basiserfassung eines gesundheitlichen Zustandes einer Person anwenden. 

Wissenschaftliche Innovation

Dieses Modul verfolgt den Ansatz, Theorie und Praxis im ganzheitlichen Sinne der Ern?hrungswissenschaften zu vermitteln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls in Gruppen bearbeiten. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die Berufswahl innerhalb der Disziplin der Ern?hrungswissenschaften erfolgreich identifizieren.

Literatur

  • Biesalski H.K., Bischoff S.C., Pirlich, M. und Weimann A. Ern?hrungsmedizin 5. vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme. ISBN 978-3-13-100295-2, 2018.
  • Schauder P. Ollenschl?ger G. Ern?hrungsmedizin - Pr?vention und Therapie. 3. Auflage. Urban & Fischer. Elsevier. ISBN 978-3-437-22921-3, 2006.
  • Deutsche Gesellschaft für Ern?hrung, ?sterreichische Gesellschaft für Ern?hrung, Schweizerische Gesellschaft für Ern?hrungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ern?hrung (Hrsg.): Referenzwerte für die N?hrstoffzuführ. Bonn, 2. Auflage, 7. akutaliserte Ausgabe. 2021.
  • Europ?ische Beh?rde für Lebensmittelsicherheit (Hrsg.): N?hrstoffaufnahmereferenzwerte. 2023. www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/dietary-reference-values
  • Links zur prim?ren Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

"Humanern?hrung", "Grundlagen der Kommunikation"

Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen:  "Ern?hrung im Lebensverlauf - Di?tetik", "Angewandte Statistik und Versuchswesen", "Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse" oder "Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken", Ern?hrung und Krankheit I", "Ern?hrung und Krankheit I - Di?tetik", "Ern?hrung und Krankheit II" und "Ern?hrung und Krankheit II - Di?tetik"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Lehrende
    • Berkemeyer, Shoma Barbara