Ern?hrung und Krankheit II

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 18.07.2025.

Modulkennung

44B0739

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul konzentriert sich auf Krankheiten im Kontext der Ern?hrungswissenschaften, die eine klinische Relevanz aufweisen. Die Liste der Krankheiten ist keineswegs vollst?ndig, sondern vielmehr eine Fokussierung auf die Haupterkrankungen. Im Mittelpunkt des Moduls stehen Erkrankungen sowohl aus ?tiologischer als auch aus therapeutischer Sicht innerhalb des Gesundheitssystems. 

Lehr-Lerninhalte

  • Personaliserte Ern?hrung mit  Erhebung des Gesundheitsstatus
  • Ein Fokus auf Krankheitslehre der Intoleranzen und Allergologie, Gastroenterologie und Geriartrie
  • Grundprinzipien der Diagnostik, Beratung, Intervention (Pr?vention, Training) und Evaluation mit Praxis
  • Methoden der Ern?hrungserhebung und -status: Fragebogen, Anthropometrie, N?hrwertberechung, funktionelle und biochemische Methoden

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Peer-Feedback-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die 2-stündige Klausur. Eine genannte alternative Prüfungsform kann von der prüfenden Person gew?hlt werden und wird in diesem Fall bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2-Stündige Klausur

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse und Verst?ndnis der Ern?hrung und Krankheit I mit Di?tetik I, Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse oder Lebensmittelmikrobiolgoie mit Labortechniken, Energieprozesse und -bilanzen in den Ern?hrungswissenschaften, Biostatistik und Bioinformatik. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden wissen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Krankheitslehre innerhalb des Gesundheitssystems und der Wissenschaft

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien der Krankheitslehre in Ern?hrungspraxis sowie -forschung in personaliserten Ern?hrung mit Vernüpfung zu G-NCP und WIssenschaft zuordnen. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Krankheitslehre innerhalb des Gesundheitssystems und WIssenschaft. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien der Krankheitslehre in Ern?hrungspraxis sowie -forschung in personaliserten Ern?hrung mit Vernüpfung zu G-NCP und WIssenschaft anwenden. 

Wissenschaftliche Innovation

Dieses Modul verfolgt den Ansatz, Theorie und Praxis im ganzheitlichen Sinne der Ern?hrungswissenschaften zu vermitteln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls in Gruppen bearbeiten. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls eigenst?ndig bearbeiten.

Literatur

  • Biesalski H.K., Bischoff S.C., Pirlich, M. und Weimann A. Ern?hrungsmedizin 5. vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme. ISBN 978-3-13-100295-2, 2018.
  • Scahuder P. Ollenschl?ger G. Ern?hrungsmedizin - Pr?vention und Therapie. 3. Auflage. Urabn & Fischer. Elsevier. ISBN 978-3-437-22921-3, 2006.
  • Links zur prim?ren Literatur, Software sowie medizinische Leitlinien
  • Wild E. und M?ller J. (Hrsg.) P?dgogische Psychologie. Springer-Lehrbuch. Springer-Verlag. DOI 10.1007/978-3-642-41291-2_17, 2015

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Belegen des Moduls "Ern?hrung im Lebensverlauf" wird vorausgesetzt. 

Das vorausgehenden Belegen von weiteren notwendigen Modulen: "Chemie", "Ern?hrung im Lebensverlauf - Di?tetik",  "Energieprozesse und –bilanzen in den Ern?hrungswissenschaften", "Angewandte Statistik und Versuchswesen", "Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzischer Erzeugnisse" oder "Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken", "Ern?hrung und Krankheit I" und "Ern?hrung und Krankheit I - Di?tetik"

Weitere vorausgehende Empfehlung: Modul "Bioinformatik"

Folge und/oder parallel Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen: "Biochemie der Ern?hrung", "Ern?hrung und Krankheit II - Di?tetik" und "Lebensmitteltechnik" oder "Einführung in die Pflanzenzüchtung und Genetik"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Lehrende
    • Berkemeyer, Shoma Barbara