Ern?hrung und Gesundheit

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0742

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Anwendung der verschiedenen Empfehlungen zur N?hrstoffzufuhr auf konkrete Bedarfsstrukturen unterschiedlicher Alters- und Leistungs-, Geschlechts-, sozio?konomische Anforderungen sowie die kritische Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen der Ern?hrungswissenschaft im Hinblick auf deren praktische Relevanz muss Grundsatz jeder Praxisorientierung sein.

Lehr-Lerninhalte

Themen zur Bearbeitung sind u.a.: Alters- und leistungsabh?ngige Ern?hrungsempfehlungen: - Ern?hrung von S?uglingen und Kindern - Ern?hrung in der Schwangerschaft - Ern?hrung im Alter - Ern?hrung und Sport - Lebensmittelinhaltsstoffe mit besonderer Bedeutung - Geschlechts- und sozio?konomisch bedingte Bedarfsstrukturen und Bedürfnisse u.a.m. unter der Betrachtung von aktuellen Entwicklungen in Ern?hrung. 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die experimentelle Arbeit.

Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Wenn Klausur, dann 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Interesse an Ern?hrungsthemen wird vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den Wesensmerkmalen der angewandten Ern?hrungswissenschaft. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen in ausgew?hlten Fachthemen über detaillierte Kenntnisse über Umfang und Grundprinzipien des disziplin?ren Wissens und/oder der Praxis und/oder der Forschungsprozesse.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden wissen die Grundprinzipien der angewandten Ern?hrungswissenschaften und verstehen die Grundprinzipien der angewandten Ern?hrungswissenschaften. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen mithilfe geeigneter Medien Konzepte sinnvoll formulieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden stellen komplexe Ideen oder Informationen in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form vor den Kommiliton*innen mit kritischer aber selbst gew?hlter Zielsetzungen vor.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden erl?utern und begründen einerseits die wissenschaftlichen Erkenntnisse und andererseits die pers?nliche Bewertung im Sinne eines Vergleichs. Sie pr?sentieren in ansprechender, zielgruppenorientierter Form.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden nutzen und interpretieren zur Erl?uterung ihrer Erkenntnisse fachspezifische numerische und grafische Verfahren und Daten. 

Literatur

wird vorlesungsbegleitend ausgegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist mit vielen anderen Modulen verschiedener Studieng?nge kombinierbar.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Lehrende
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    • Krieger-Güss, Stephanie
    • Straka, Dorothee