Weltern?hrung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0745

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Weltern?hrung stellt eine Verknüpfung ern?hrungsbezogener Erkenntnisse mit gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Verantwortung dar. Es ist damit ein Fachgebiet, dass interdiszipin?res Denken zum besseren Verst?ndnis glober Entwicklungen erfordert, u.a. unter Berücksichtigung von Krisen und Migration. Im Hinblick auf die Sicherung der Zukunft der Menschheit gilt es hierbei, Nachhaltigkeitziele in die L?sung von Weltern?hrungsproblemen  mit einzubeziehen und bezogen auf Berufsfelder im Bereich der Ern?hrungssicherung zu bearbeiten.

Lehr-Lerninhalte

  • nachhaltige Ern?hrung, Planetary Health Diet, faire Ern?hrungsumgebungen
  • ern?hrungspolitische Strukturen aus nationaler und globaler Perspektive
  • Organisationen im Dienste der Weltern?hrung
  • Ern?hrungssicherung und verborgener Hunger
  • Sustainable Development Goals (SDG) mit Bezug auf Ern?hrung und Nachhaltigkeit
  • Betrachtung der globalen Perspektive und ausgew?hlten nationalen Beispielen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
20?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
30Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Referat (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

ca. 20 min mündlicher Vortrag, schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte aus den Modulen Humanern?hrung, Sozio?konomie des Privathaushalts, Konsum- und Ern?hrungsverhalten

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen Theorien und Konzepte zur Ern?hrungssicherung. Sie verfügen über Besiswissen zur Weltern?hrungssituation unter Einbeziehung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Aspekte

Wissensvertiefung

Die Studierenden differenzieren l?nderspezifisch unterschiedliche Ern?hrungssituationen und vergleichen sie, Sie diskutieren L?sungswege für die Bew?ltigung von Weltern?hrungsproblemen und setzen sich mit den ern?hrungs- und nachhaltigkeitsbezogenen SDGs auseinander.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden beschreiben und bewerten Datenmaterial zur Erfassung der Ern?hrungssituation der Bev?lkerung (global, national, regional). Sie informieren sich über unterschiedliche L?sungskonzepte für l?nderspezifische Ern?hrungssicherungsma?nahmen, vergleichen und bewerten sie.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden beleuchten unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Weltern?hrungssituation und Nachhaltigkeit n?her und diskutieren sie untereinander.

Literatur

BIESALSKI, H.K. (2013): Der verborgene Hunger. Satt sein ist nicht genug. Berlin, Heidelberg: Springer
FAO, IFAD , UNICEF, WFP, WHO (Hrsg.) (2023): The state of food security and nutrition in die world. Ubanization, Agrifood systems, . Rome 2023
KOERBER, K.,V., LEITZMANN, C. (2011): Weltern?hrung: globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbev?lkerung. Ern?hrungsUmschau (12), 668-673
OEKOM e.V. (2012): Weltern?hrung. Global denken – lokal s?en. München
UN (2023): The sustainable development goals report. Special edition.
2022 Global Nutrition Report: Stronger commitments for greater action. Bristol, UK: Development Initiatives

weiterführende und aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist im Schwerpunkt "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit" verankert, bietet aber auch Anknüpfungspunkte zu den anderen beiden Schwerpunkten.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Straka, Dorothee
    Lehrende
    • Straka, Dorothee