Lebensmitteltechnik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.07.2025.

Modulkennung

44B0754

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Zur technischen Produktion von Lebensmitteln ist ein Grundverst?ndnis von W?rme- und Stoffübertragungsprozessen notwendig. Hierzu geh?ren auch die Grundlagen der Apparatetechnik und Werkstofftechnik.

Lehr-Lerninhalte

Vorlesung:

Grundlagen der Lebensmitteltechnik und der Lebensmittelprozesse

Thermodynamische Prinzipien

Feuchte, Luft- und Wasserdampf

Energie für Lebensmittelprozesse

W?rmeübertragung

Kühlung, Gefrieren

Grundlagen Str?mungslehre

Emulgieren

Stofftransport

Verdampfung

Trocknung

Hitzebehandlung von Lebensmitteln

Praktikum: W?rmetransport - Backtechnik Kühlen,Gefrieren - Eiskremherstellung Verdampfen, Bilanzieren - Brautechnik Autoklavieren - Wurstherstellung Erhitzen - Plattenw?rmeübertrager Emulgieren, Separieren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
20Labor-Aktivit?t-
10?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die benotete Prüfungsleistung setzt sich aus Klausur, 2-stündig (70 %) + Referat (30%) zusammen.
Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Methoden und Lebensmittelphysik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage, die der Lebensmittelproduktion zugrunde liegenden technischen Prinzipien der Energie- und Stoffumwandlungen sowie der W?rmeübertragung einzuordnen und zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, Grundprinzipien des W?rme- und Stofftransports anzuwenden und entsprechende Apparate fachgerecht einzusetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, die technische Terminologie von Lebensmittelingenieuren zu verstehen und anzuwenden.

Literatur

Figura, Ludger O. ,Lebensmittelphysik : physikalische Kenngr??en, Messung und Anwendung ; mit 195 Tabellen ISBN: 3540203370, Springer, Berlin [u.a.], 2004 Hayes, George D. Food engineering data handbook ISBN: 0582495059, Longman, Harlow, 1987 Heldman, Dennis R.,Singh, R. Paul, Food process engineering, ISBN: 0870553801Avi, Westport, Conn., 1981 Kessler, Heinz-Gerhard, Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik : Molkereitechnologie ; mit 109 Tabellen ISBN: 3980237842, Verl. A. Kessler, München, 2006 Singh, R. Paul,Heldman, Dennis R., Introduction to food engineering, Acad. Press, Elsevier, Amsterdam [u.a.], 2009 Tscheuschner, Horst-Dieter , Grundzüge der Lebensmitteltechnik, ISBN: 9783899474138 Behr, Hamburg, 2008 Valentas, Kenneth J., Rotstein, E., Singh, R.P. , Handbook of food engineering practice, ISBN: 0849386942 (alk. paper), CRC Press, Boca Raton, Fla. [u.a.], 1997

Zusammenhang mit anderen Modulen

baut auf Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken auf

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ewert, Jacob
    Lehrende
    • Ewert, Jacob