?kobilanzierung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 18.07.2025.
- Modulkennung
44B0756
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Ergebnisse von ?kobilanzen (life cycle assessments, LCA) werden in vielen Bereichen: unternehmerisch, gesellschaftlich als auch politisch immer relevanter. Die Ergebnisse k?nnen zur Prozessoptimierung für eine Nachhaltigere Produktion genutzt werden oder sie helfen bei der Produkt- und Dienstleistungsbewertung als Entscheidungshilfe in politischen Zusammenh?ngen. In diesem Modul werden die Studierenden erm?chtigt eine eigene ?kobilanz mit Hilfe einer Fallstudie zu erstellen, um sich dadurch mit den methodischen St?rken und Schw?chen der Bilanzierungen auseinanderzusetzen.
- Lehr-Lerninhalte
In diesem Modul wird den Studierenden eine Einführung und der praktische Erarbeitung der ?kobilanzierung vermittelt.
1) Einführung: ?kologische, soziale und ?konomische Bilanzierungen und Bewertung und methodische Vorgehensweisen
2) Bilanzierungsgrenzen: Gate to gate, Cradle to gate, Cradle to grave
3) Methoden und Konzepte zur Analyse und Bewertung von Produkten und Dienstleistungen
4) Einführung und Anwendung von einschl?giger Software und Datenbanken zur Analyse, Bewertung und Visualisierung
5) Umsetzung einer eigenen Fallstudie
5) Kritische Analyse der Fallstudien-Ergebnisse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Arbeit in Kleingruppen - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen - 10 Peer-Feedback -
- Benotete Prüfungsleistung
- Fallstudie (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Im Semesterverlauf wird eine ?kobilanz erstellt, die dann im Rahmen einer Fallstudie inkl. schriftlicher Ausarbeitung zu erl?utern, zu analysieren und zu diskutieren ist. Die Fallstudie ist max. 30 Seiten lang.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Module der Semester 1 und 2 sollten erfolgreich besucht worden sein.
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden kennen die Methoden und Konzepte des Life Cycle Assessments zur Analyse und Bewertung von Produkten und Dienstleistungenund sind sich um die wichtigsten 5 Schritte (inkl. critical review) bewusst.
- Die Studierenden kennen die Vorteile und Nachteile des Life Cycle Assessments und k?nnen diese beurteilen.
- Die Studierenden kennen die DIN-Norm zur Kommunikation von Bilanzen und die Herausforderungen, die sich bei der Integration von Daten dieser Art in bestehende Managementsysteme von Organisationen ergeben.
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden k?nnen im Rahmen der individuell gew?hlten Fallstudie Methoden und Konzepte des Life Cycle Assessment praxisorientiert anwenden.
- Im Rahmen der Fallstudienarbeit, die mit einschl?giger Software erstellt wird, werden die eigenen Ergebnisse der Methodenanwendung kritisch hinterfragt.
- Die Studierenden werden erm?chtigt Verbesserungsma?nahmen (an die Fallstudie und an das eigene Vorgehen) abzuleiten und umzusetzen.
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden pr?sentieren wissenschaftliche Sachverhalte und Zusammenh?nge anhand von Fachliteratur und der Fallstudie.
- Die Ergebnisse sind adressatengerecht zu pr?sentieren (evtl. Zusammenarbeit mit Praxispartnern), zu begründen und kritisch kommunizieren.
- Wissenschaftliche Innovation
- Die wissenschaftliche Innovation zeigt sich darin, dass Studierende fakten-basiert (Primarquellen oder Sekund?rdaten) Fallstudien erstellen, zu denen evtl. noch keine empirischen Datens?tze vorliegen.
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden k?nnen eigene Wissenslücken erkennen und schlie?en, ihre Arbeitsergebnisse und Vorgehensweise kritisch reflektieren.
- Die Studierenden werden erm?chtigt die Modulinhalte in angemessener Fachsprache (auch in Englisch) zu kommunizieren, die Anwendung der vermittelten Methoden auf die ausgew?hlten Fallbeispiele zu übertragen.
- Im Rahmen des Moduls soll auch das kooperative Arbeiten weiter eingeübt werden.
- Studierende k?nnen ihre Arbeits- und Zeiteinteilung im Rahmen der Fallstudie selbstst?ndig koordinieren und eigenverantwortlich zum erfolgreichen Abschluss bringen.
- Studierenden pr?sentieren im Rahmen eines Peer-Feedbacks ihre Ergebnisse im Plenum.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
- Studierende werden erm?chtigt wissenschaftliche Sachverhalte zu recherchieren, aufzubereiten und in ihre eigenen Fallstudien-Arbeit einbinden.
- Durch die Arbeit in Fallstudien k?nnen bestehenden Datens?tze verifiziert und erweitert werden oder empirisch neue Datens?tze erhoben werden.
- Literatur
Frischknecht (2020): Handbuch der ?kobilanzierung. Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-54763-2
Weitere Literatur wird im Modul bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in Zusammenhang mit vielen Modulen aus den einzelnen fachwissenschaftlichen Zusammenh?ngen und vertieft vor allem Bezüge aus Modulen rund um die Themenfelder: Nachhaltigkeit in Produktion(sweisen), Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeit in gesellschaftlichen Zusammenh?ngen etc.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Speck, Melanie
- Lehrende
- Speck, Melanie