Management in sozialen Einrichtungen
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 23.06.2025.
- Modulkennung
 44B0760
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Ziel dieser Grundlagenvorlesung ist es, dass Studierende mit den Grundbegriffen des Management sozialer Einrichtungen vertraut zu machen und entsprechende Typen von Managementformen und Organisationsformen kennenzulernen.
Dabei sollen Sie einen breite fachwissenschaftliche Verankerung im Kontext von Versorgung und Betreuung zu den Nahtstellen in den Bereichen Pflege, Gesundheit, Erziehung für verschiedene Zielgruppen definieren.
Im Vordergrund steht das System Management unterschiedlicher Betriebe und Einrichtungen unter ?kotrophologischer Perspektive. Dabei sind beispielsweise Kinderg?rten, Einrichtungen der Schulverpflegung, Senioreneinrichtungen, inklusive Einrichtungen oder auch Privathaushalte.
Zudem arbeiten die Studierenden entsprechend der vermittelten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Prüfungsvorleistung und Prüfungsleistung.
- Lehr-Lerninhalte
 Dienstleistungen: Kennzeichen, Bereiche, Kundengruppen, BewertungVersorgung: Kennzeichen, angrenzende BerufsfelderBetreuung: Kennzeichen, Anwendungsbezug
Abgrenzung von: Versorgung, Betreuung, Therapie und Pflege
Dienstleistungen in Privathaushalten, ambulanten Servicezentren und Dienstleistungsbetrieben
Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - 20 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Weitere Erl?uterungen
 Sie bekommen im Rahmen des Seminars Lernhinweise in Form von "Take home messages".
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die benotete Standardprüfungsleistung ist die Klausur (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur 2stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Studierende
...haben einen ?berblick und ein Verst?ndnis bezogen auf die Fachdisziplin im aktuellen Forschungsbezug
...k?nnen Grundlagen beschreiben und Inhalte aktueller Quellen wiedergeben
...k?nnen fachliche Inhalte zielgerecht formulieren
- Wissensvertiefung
 Studierende
...verfügen über grundlegendes Wissen, um Dienstleistungen im Bereich Versorgung und Betreuung aktuell beurteilen und abgrenzen zu k?nnen
...kennen unterschiedliche Einrichtungstypen, in denen diese Dienstleistungen ablaufen
- Wissensverst?ndnis
 Studierende
...kennen aus verschiedenen Fachdisziplinen einschl?gige Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von Dienstleistungen
...k?nnen Managementtechniken sozialer Einrichtungen anwenden
- Nutzung und Transfer
 Studierende
...k?nnen Ausgangssituationen in privaten Haushalten, Servicezentren und Dienstleistungsbetrieben analysieren und entsprechende Konzepte wissenschaftsbasiert formulieren
...k?nnen Standardaufgaben in Bezug auf Bedarf und Wirksamkeit von Dienstleistungen im Bereich Versorgung und Betreuung zielorientiert l?sen
- Wissenschaftliche Innovation
 Es handelt sich um ein Grundlagenmodul.
- Kommunikation und Kooperation
 Es werden unterschiedliche Praxisbeispiele, u.a. in Kleingruppen bearbeitet, um dann auch die Kommunikation im Plenum einzuüben.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Im Fokus steht das Ziel einen Einblick in das Management von Einrichtungen sozialer Dienstleistungen in ?ffentlicher, gemeinnütziger und privatgewerblicher Tr?gerschaft zu bekommen.
- Literatur
 Moormann (2021): Nachhaltigkeitsmanagement für hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Lit Verlag.
Merchel (2015): Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
 - Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Speck, Melanie
 
- Lehrende
 - Speck, Melanie