Anatomie und Physiologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.09.2025.
- Modulkennung
44B0761
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Verst?ndnis der Anatomie und der Physiologie ist die Grundlage für eine tierwohlorientierte Haltung von Nutztieren und eine problemlose Kommunikation mit Tier?rzt*innen.
- Lehr-Lerninhalte
1 Anatomie 1.1 Skelett 1.2 Muskel 1.3 Verdauungssystem 1.4 Atmungsapparat 1.5 Integument, Gewebe 1.6 Milchdrüse 1.7 Harn- und Geschlechtsorgane 2 Physiologie 2.1 Zelle und Zellfunktion 2.2 Herz, Kreislauf 2.3 Blut, Infektionsabwehr 2.4 Endokrines System 2.5 Verdauungsphysiologie
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung - 10 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Prüfungsvorbereitung - 35 Literaturstudium - 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Biologieschulkenntnisse der Klasse 11
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorg?nge im tierischen Organismus in Bezug auf Selbsterhalt, Selbstaufbau und Reproduktion.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die tierartspezifischen Besonderheiten und deren Folgen für die Nutztierhaltung erkl?ren.
- Wissensverst?ndnis
beherrschen Techniken zur Eingrenzung von Problemfeldern bezüglich Krankheitsbildern und tierschutzrelevanten Situationen.
- Nutzung und Transfer
k?nnen Besonderheiten am Tier/Schlachtk?rper darstellen.
- Kommunikation und Kooperation
sind in der Lage Fachtermini am Objekt anzuwenden und vorgefundene Gegebenheiten, z. B. Krankheitsbilder, verst?ndlich zu beschreiben.
- Literatur
Loeffler, K., G?bel, G. und Pfannkuche, H.: Anatomie und Physiologie der Haustiere. Ulmer Verlag 2018
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wa?muth, Ralf
- Lehrende
- Wa?muth, Ralf